374 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert von 9 Schiffen M. 2 113 311.81, Assekuranz- prämien M. 1018.13, Warenbestand M. 1302, Tauwerk M. 5837.25, Effekten M. 53 218.75, Bankguthaben M. 71 198.45, Ausrüstung d. Schiffe M. 189 908.50, div. Debitoren M. 23 187.60, Kassa M. 110.99. Sa. M. 2 459 093.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Anleihe M. 500 000, Handlungsunkosten M. 15.43, Assekuranzprämienkonto M. 7760.45, Vortrag in 1898 bezahlte Gründungskosten M. 1317.60. Sa. M. 2 459 093.48. Direktion: Carl Herm. Gildemeister. Prokurist: O. A. D. Lose. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister. Stellv. Christ. Friedr. Ferd. Corssen, Heinr. Aug. Gildemeister, Mart. Herm. Gildemeister, Assekurateur Joh. Carl Bartels, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung. Schleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser“ in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Güter- und Personentransport auf der Weser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 AHie t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schleppdampfer M. 212 106.31, Schleppkähne M. 268 417.68, Schuppen M. 4353.46, Anleger M. 1386.22, Bergungsgeräte M. 8142.77, Mobilien, Maschinen u. Utensilien M. 6483.72, Kassa M. 6081.45, Materialien M. 6780.78, O1 M. 214.95, Kohlen M. 3249.01, Debitoren M. 49 211.25, vorausbez. Assekuranzprämien M. 2561.60. Sa. M. 568 989.20. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 6061.99, Special- reserve M. 16 500, Gewinn M. 46 427.21. Sa. M. 568 989.20. Kurs: 98 % am 3. Mai 1898. Notiert in Bremen. Reservefonds: M. 6061.99, Specialreserve M. 16 500. Dividenden 1891–97: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7 %. Direktion: Otto Vahland. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Friedr. Wessels. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Königsplatz 3a, mit Filiale in Frankfurt a. 0. Gegründet: Am 22. Okt. 1881. Letzte Statutenänderung vom 27. Febr. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn (8 km), welche die grösseren Fabriken in Frank- furt a. 0. und die Braunkohlengrube Vereinszeche Vaterland untereinander und durch die Staatsbahn-Haltestelle bei der Grube auch mit sämtlichen Staatsbahnen bei Frank- furt a. 0. verbindet. Neben diesen Fabrikanschlüssen besitzt die Gesellschaft eigene Bollwerks- und Geleiseanlagen, Lagerhäuser und Krähne an der Oder und betreibt neben dem Lokalverkehr einen Umschlagsverkehr für überseeische Güter mit der Lausitz, Sachsen, Schlesien, Böhmen etc. Die Gesellschaft besitzt ferner einen Verkehrshafen und eine Schiffswerft in Pöpelwitz bei Breslau, errichtet 1888. Zum Betrieb des Trans- port- und Schleppgeschäftes auf der Oder hat die Gesellschaft 1883 das Material der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft, bestehend aus 4 Schleppdampfern und 17 Kähnen, erworben. Gegen Ende 1884 wurde noch die Breslauer Rhederei Julius Schottländer erworben und nun auch das Transport- und Schleppgeschäft auf Elbe, Havel, Spree und die Kanäle ausgedehnt. Die Gesellschaft besass Ende 1897 in Frank- furt a. O. ein Bollwerk von 180 i Länge mit Petroleumlagerhof, Güterschuppen etc.; weiter in Pöpelwitz einen Verkehrshafen mit Schiffsbauwerft, einen Kohlenwaggon- kipper, ein Bollwerk von 200 m Länge, 5 Güterschuppen mit Kellereien; an Betriebs- mitteln 2 Lokomotiven, 20 Güterwagen, 3 Dampfkrähne, 1 Handkrahn, 20 Dampfer, 94 Kähne, 6 Prähme und 2 eiserne Schuten. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve und 6 %% Tantieme an den Aufsichts- rat, dann die sonstigen vertragsmässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage- und Ergänzungskonto Frankfurt a. O. M. 602 530.18, Schiffahrtsanlage- u. Ergänzungskonto M. 1 739 364.99, Hafen- u. Werftanlage Pöpelwitz M. 763 919.85, Materialien M. 45 428.19, Effekten M. 125 249, Kassa M. 51 770.28, Guthaben bei Bankhäusern M. 86 643, Anzahlung auf Neuanschaffungen M. 17 000, Debitoren M. 226 633.36, Kautionseffekten M. 8200, Kautionsdebitoren M. 328.52. Sa. M. 3 667 067.37. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 209 666.41, Kautionskreditoren M. 8200, Erneuerungsfonds d. Bahnanlage M. 136 052.21, Betriebsreserve M. 11 765.17, Kapitalreserve M. 75 707.72, alte Dividende M. 947.50, Gewinn M. 224 728.36. Sa. M. 3 667 067.37.