Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 375 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankfurt a. O. M. 34 929.44, Schiffahrtsbetrieb M. 859 259.66, Hafenbetrieb Pöpelwitz M. 57 308.88, allg. Ausgaben d. Centralverwaltung M. 62 358.23, Abschreibungen u. Rücklagen M. 121 021.73, Gewinn M. 224 728.36. Sa. M. 1 359 606.30. Kredit: Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankfurt a. O. M. 74 758.45, Schiffahrtsbetrieb M. 1 154 446.63. Hafenbetrieb Pöpelwitz M. 107 708.94, allg. Einnahmen d. Centralverwaltung M. 18 673.83, Vortrag a. 1896 M. 4018.45. Sa. M. 1 359 606.30. Reservefonds: M. 86 743.22, Betriebsreservefonds M. 11 765.17, Erneuerungsfonds der Bahn M. 136 052.21. Kurs Ende 1886–97: 109.60, 110, 113.10, 89.25, 94.80, 77.50, 63, 60, 81, 74, 98.50, 103.50 %. Notiert in Berlin und in Breslau. Dividenden 1886–97: 6, 6½¼, 4½, ½, 5½, 4½ 1, 2, 4½, 3½, 5½, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Ehrlich, Stellv. Justizrat Geisler, Gustav Kopisch, Leopold Selten, A. Russ, Dr. Paul Schottländer. Zahlstellen: Eigene Kassen in Breslau und Frankfurt a. O.; Berlin: Jacob Landau. Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslau mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Berlin und Stettin. Gegründet: Am 8. Dez. 1888. Letzte Statutenänderungen v. 8. März 1897 u. 2. März 1898. Zweck: Betrieb der Personen- und Frachtschiffahrt auf der Oder und deren Neben- gewässern. Die Gesellschaft besitzt 6 Personendampfer, 1 Fährdampfer, 10 Schlepp- dampfer, 74 Schleppfahrzeuge und 7 Prähme. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. März 1897 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären 24.–30. März 1897 zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 17½ % Tantiemen. Sofern in einem Jahre die Divi- dende mehr als 8 % beträgt, ist von dem 8 % übersteigenden Überschuss ein Teilbetrag bis zu 20 % einem ausserord. Reservefonds zuzuführen, der zur Deckung ausserord. Ausgaben und zur Ergänzung von Dividenden bis zu 5 % dienen soll. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kähne M. 443 650.38, Zillen M. 37 866.22, Vorräte M. 7851, Dampfer M. 651 694.79, Immobilien M. 110 000, Anlegestellen M. 18 628.34, Bekleidungs- konto M. 1, Werkstattutensilien M. 1, Kontorinventarien M. 1, Schiffshypothek M. 20 000, Schiffsinventarien M. 90 240.82, Beleuchtungsanlage M. 10 450.25, Kassa M. 11 203.48, Kautionen M. 39 231.70, Inventarien Wilhelmshafen M. 4028.71, Lagerschuppen Kosel- Oderhafen M. 3000, Debitoren M. 344 140.20. Sa. M. 1 791 988.89. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 95 968.80, Vortrag a. 1896 M. 5864.85, alte Divi- denden M. 85, Hypothek M. 15 000, Gewinn M. 175 070.24. Sa. 1 791 988.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen M. 6441.10, Assekuranzkonto M. 21 016.10, Provision u. Zinsen M. 24 969.17, Löhne M. 234 459.69, Schiffahrtsunkosten M. 121 568.90, Kohlen M. 131 189.20, Steuern u. Abgaben M. 4705.76, Materialien M. 51 215.20, Repara- turen M. 44 017.76, Handlungsunkosten M. 71 881.60, Abschreibungen M. 154 571.89, Ge- winn 180 935.09. Sa. M. 1 046 971.46. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5864.85, Passagier- fahrten M. 94 339.68, Schlepplöhne M. 50 424.19, Frachten M. 896 342.74. Sa. M. 1 046 971.46. Reservefonds: M. 105 015.55. Kurs Ende 1895–97: 117.25, 137.30, 144.80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1889–97: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schostag, Paul Nagel, Paul Breslauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Jacob Ollendorf, Arthur Beck, H. Furbach, L. Ledermann, R. Eisenmann, Rechtsanwalt Marck, W. Ledermann, M. P. Nelken, H. Schlesinger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Abraham Schle- singer; Breslau: Prinz & Marck jr. Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Zeitung, Schlesische Zeitung. Schlesische Dampfer-Compagnie in Breslau. Gegründet: Am 12. Febr. 1888. Letzte Statutenänderung von 1890. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Flussschiffahrt und der damit ver- bundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 200 000 Ctr., 75 Kähnen mit einer Tragfähigkeit von 400 000 Ctr., 7 Prähmen. Ausserdem besitzt die Gesellschaft die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 18, 20, 22, 24, 26 in Breslau und die Grundstücke 1 u. 223 in Maltsch a. O. Dazu 1896 den Caro'schen Packhof mit allen Speichern, erworben für M. 1 000 000.