376 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 496 000, Werft u. Werkstatt M. 100 000, Speicherkessel M. 3200, Fahrzeuge M. 1 363 000, Fahrzeugbau M. 18 637.05, Fuhrwesen M. 3600, Packhof- u. Kontorutensilien M. 1351, Krähne M. 23 400, Betriebsmaterial M. 25 084.08, Reservekessel M. 9000, Debitoren M. 233 480.18, Kautionen M. 310 000, Kassa u. Reichsbankguthaben M. 27 303.70, Effekten M. 2734.25. Sa. M. 3 616 790.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 900 500, Kreditoren M. 33 630.79, Zollgefälle M. 129 798.85, Kautionen M. 310 000, Reservefonds M. 98 908.83, Gewinn M. 143 951.79. Sa. M. 3 616 790.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 350 903.18, Reparaturen M. 60 898.12, Kohlenverbrauch M. 154 559.84, Geschäftsunkosten, Steuern, Reisespesen M. 59 958.50, Fuhrwesenunkosten M. 7291.68, Hypothekenzinsen M. 32 820, Zinsen M. 6105.59, Ab- schreibungen M. 132 475.55, Reingewinn M. 143 951.79. Sa. M. 948 964.25. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 865.66, Speditionsertrag M. 837 548.75, Grundstücksertrag M. 92 708.16, Überschuss der Werftanlage M. 17 841.68. Sa. M. 948 964.25. Reservefonds: M. 106 063.13. Kurs Ende 1887–97: 118, 145.50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–97: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schimmelmann, Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann. Stellv. Ferd. Seidel, Herm. Kretzschmer, Komm.-Rat Friedenthal, Leo Lustig, Aug. Belger, Bergrat Gothein, Direktor Haenisch. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Berlin: Bresl. Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. 0 0 = Bromberger Schleppschifffahrt Actiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 7. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund- stücken und Anstalten, welche dem Umschlagsverkehr für Güter aller Art, dem Holz- handel u. d. Holzindustrie dienen, ferner Transport von Hölzern u. sonstigen Schiffs- gefösten mittels aller dazu dienlichen Kräfte u. Transportmittel, insbesondere der Be- trieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Gesellschaft besitzt auch eine Schneidemühle, Ziegelei, Maschinenbauanstalt, Schiffswerft und Brennerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Partial-Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, dann bis zu 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Vorstand, 7 % d. gesamten Rein- gewinns an Aufsichtsrat, 2 % an Beamte, Uberschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 25 583.64, Wechsel M. 53 842.34, Grundstücke M. 627 000, Nutzholzbestand M. 101 935.10, Schneidemühle M. 70 000, Ziegelei M. 140 000, Ziegeleibetrieb M. 23 561.50, Maschinenbauanstalt M. 40 000, Maschinenbauanstaltbetrieb M. 34 274.58, Brennerei M. 26 000, Brennereibetrieb M. 7023.72, Holzspeditions- u. Geräte- konto M. 370 000, Kontorutensilien, Wagen etc. M. 4000, Effekten M. 102 519.40, Kautions- hypothek M. 500 000, Betriebsmagazin M. 1000, Baumaterialien M. 13 145, Umschlags- hafenbau M. 147 890.55, Umschlagshafenbetrieb M. 3905.69, Debitoren M. 48 771.59. Sa. M. 2 340 453.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Partial-Obligation M. 500 000, Hypotheken M. 689 800, Reservefonds M. 25 165.18, Versicherungsreservefonds M. 23 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 6300, Beamtenpensionsfonds M. 9010, Schiffsversicherungs- reservefonds M. 5000, Partial-Obligationszinsen M. 7500, Kreditoren M. 17 877.93, Divi- dende M. 50 000, Tantieme M. 6800. Sa. M. 2 340 453.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 12 591.23, Beamtengehälter M. 25 415, Invaliditäts- etc. Versicherung M. 9800.27, Abgaben u. Steuern M. 3575.75, Kranken- u. Unfallversicherung M. 26 126.63, Kursdifferenz M. 2483.60, Reservefonds M. 3500, Schiffsversicherungsreserve M. 2000, Versicherungsreservefonds M. 3000, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 1190.15, Beamtenpensionsfends M. 1981.08, Abschreibungen M. 52 892.16, Dividende M. 50 000, Tantieme M. 6800. Sa. M. 201 355.87. Kredit: Be- triebseinnahmen M. 201 355.87. Reservefonds: M. 25 165.18, Versicherungsreserve M. 23 000, Schiffsversicherungsreserve M. 5000. Dividenden 1891–97: 0, 6, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %.