Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 377 Direktion: F. W. Bumke, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Braesicke, Aronsohn, Franz Bengsch, H. Dietz, Fritz Kleindienst, Franz Krause, Ludwig Rodemann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bemerkung: Durch Unterschlagungen des früheren, inzwischen verstorbenen Mitdirektors Kuncke erlitt die Gesellschaft einen grösseren, teilweise allerdings durch die deponierten Werte des Defraudanten gedeckten Verlust. Danziger Dampfer Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 11. Sept. 1894. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Gesellschaft besitzt 4 See- dampfer. Übernommen wurden s. Z. von der Danziger Schifffahrt-Aktien-Gesellschaft 5 Schiffe für M. 500 000, von denen eines Ende 1896 verloren ging. Kapital: M. 230 000 in 230 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 von Th. Rodenacker. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im Februar. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis dieselbe M. 50 000 erreicht hat, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende, jedoch, solange die Schuld der Gesellschaft von M. 150 000 nicht getilgt ist, 5 % des Aktienkapitals nicht übersteigen darf. Bilanz am 30. Nov. 1897: Aktiva: Dampfer M. 392 500, Generalversich.-Konto M. 35 961.22, Zinsen M. 656.25, Th. Rodenacker M. 18 622.85. Sa. M. 447 740.32. Passiva: Aktien- kapital M. 230 000, Accepte M. 50 000, Th. Rodenacker, Darlehen M. 150 000, Seeberufs- genossenschaft M. 1250, Selbstversicherungskonto M. 7159.28, Reservefonds M. 933.10, Erneuerungsfonds M. 8397.94. Sa. M. 447 740.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895/96 M. 55 813.22, Zinsen M. 11 813.45, Unkosten M. 712.63, Dampfer M. 23 000, Reservefonds M. 933.10, Erneuerungsfonds M. 8397.94. Sa. M. 100 670.34. Kredit: Betriebseinnahmen M. 97 790.10, Th. Rodenacker M. 2880.24. Sa. M. 100 670.34. Reservefonds: M. 933.10, Erneuerungsfonds M. 8397.94. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Th. Rodenacker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Komm.-Rat J. J. Berger, Otto Münsterberg, H. Laubmepyer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Danzig: Th. Rodenacker. Publikations-Organe: R.-A. u. Danziger Zeitung. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: Am 27. Juni 1895. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Gesellschaft übernimmt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“, „Annie“, „Brunette“, „Agnesé, „Frada“, „Oliva“, „Julia“ mit Gewinn oder Verlust inkl. der Versicherungsprämie. Kapital: M. 580 200 in 450 Aktien à M. 1000, 76 Aktien à M. 1200 u. 26 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St., höchstes Stimmrecht 800 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Abschreibung vom Ankaufspreis, Rest Dividende. Bilanz am 30. Nov. 1897: Aktiva: Dampferanteile M. 507 082.50, Generalversicherungs- konto M. 45 918.59, Th. Rodenacker M. 35 683.02, Effekten M. 50 150. Sa. M. 638 834.11. Passiva: Aktienkapital M. 580 200, Selbstversicherung M. 47 181.35, Reservefonds M. 1145.28, Kesselerneuerungsfonds M. 10 307.48. Sa. M. 638 834.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895/96 M. 14 648.67, Unkosten M. 189.68, Dampferanteile M. 740, Reservefonds M. 1145.28, Kesselerneuerungsfonds M. 10 307.48. Sa. M. 27 031.11. Kredit: Betriebseinnahmen M. 22 958.91, Zinsen M. 4072.20. Sa. M. 27 031.11. Reservefonds: M. 1145.28. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Theodor Rodenacker, Otto Hein. Prokurist: Johannes Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat Francis Blair Stoddart, J. J. Berger, Otto Münsterberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Danzig: Th. Rodenacker. Publikations-Organe: R.-A. u. Danziger Zeitung. Weichsel', Danziger Dampfschiffahrt und Seebad-Actien- Gesellschaft in Danzig. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt und der Seebäder Hela, Westerplatte, Weichselmünde. Die Gesellschaft besitzt 17 Dampfer. Kapital: M. 650 000, u. zwar M. 450 000 in Stamm-Aktien Lit. A, B, C, D, E u. M. 200 000 in Stamm-Prioritätsaktien I., II., III. Serie à M. 1000 u. 500.