― 378 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 559 500, Anlegestellen, Billetbuden etc. M. 18 700, Grundstück Weichselmünde M. 22 000, Westerplatte-Gebäude und Anlagen M. 173 500, Seebadeanstalten, Warmbad u. elektr. Beleuchtungsanlage M. 99 000, Inventar und Mobiliar M. 17 112.60, Kontorinventar M. 350, Fährgefässe M. 550, Seebad Hela M. 9726.62, Kohlen u. Materialien M. 4749.80, Effekten M. 17 440, Debitoren M. 3555, Kassa M. 16 803.53, Verlust M. 75 742.12. Sa. M. 1 018 729.67. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds etc. M. 20 719.72, Hypotheken M. 21 000, Kreditoren M. 57 009.95, Accepte M. 270 000. Sa. M. 1 018 729.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 19 157.38, Assekuranzen M. 6436.75, Versich.- Beiträge M. 3873.04, Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 13 712.63, Gewinn M. 90 952.44. Verlust M. 75 742.12. Sa. M. 209 874.36. Kredit: Gesamteinnahmen M. 134 132.24, Ver- lust M. 75 742.12. Sa. M. 209 874.36. Reservefonds: M. 18 032.20, Specialreserve M. 2347.52. Dividenden 1891–97: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 % an Stamm- u. Stamm-Prioritätsaktien. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Paul Weiss, Wm. Klawitter, Emil Berenz. Aufsichtsrat: John Gibsone, E. Rodenacker, Petschow. Prokurist: Otto Moebes. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinsam oder ein solcher und der Prokurist. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: Am 12. Aug. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdoeks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die kontraktliche Tantieme an Direktion und Beamte, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar M. 232 920. Passiva: Kapital M. 200 000, Reservefonds M. 20 000, Kreditoren M. 11 538.89, Gewinn M. 1381.11. Sa. M. 232 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unkosten M. 19 351.22, Abschreibung M. 10 000, Reingewinn M. 24 446.26. Sa. M. 53 797.48. Kredit: Bruttoeinnahmen M. 53 797.48. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1885–97: 0, 0, 0, 0, 5 4 % % % Direktion: Theodor Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Herm. Howaldt. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 18. Nov. 1897. Gründer sind: Stadt u. Stadtgemeinde Dortmund; Rheinisch- Westfälisches Kohlen-Syndikat, Essen; Union, A.-G. f. Bergbau, Eisen- u. Stahl-Industric, Dortmund; Hoerder Bergwerks- u. Hütten-Verein, Hoerde; Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft, Dortmund; Karl Lehnkering, Duisburg; Kaspar Beringhaus, Duis- burg; Senator Conrad Herm. Metger, Emden; W. Brügmann & Sohn, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Direktor Matthias Tull; Hüttendirektor Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp, Rob. Verfloth, Münster; Gerh. Heimann, Leer; Heitmüller & Co., Papenburg: Papenburger Schleppdampfrhederei, Jos. L. Meyer, Papenburg; Arthur Bönninger, Duisburg. Zweck: a) Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künst- lichen Wasserstrassen; b) Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm-Kanal zur Ostsee, sowis auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen; c) Betrieb aller damit unmittelbar in Ver- bindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Anschaffung geeigneter Schiffsfahrzeuge. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Lehnkering. Aufsichtsrat: Gen.-Direktor Komm.-Rat Herm. Brauns, Dort- mund; Direktor Anton Unckell, Bergrat Max Grassmann, Essen; Senator C. H. Metger, Emden; Stadtrat Eduard Kleine, Reg.-Rat Paul Meyer, Direktor Ernst Schweckendieck, Gen.-Direktor Matthias Tull, Dortmund. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.