Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 379 Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 31. März 1897. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport vermittelst neuer eigener Dampfer, 2 Hafen- dampfer und eigenen und gecharterten Kähnen auf der Elbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 31. März 1898 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 4 % Prioritätsanleihe, rückzahlbar nicht vor 1. Jan. 1905 zu 102 %. Kurs Ende Januar 1898: 101.25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 70.30, Depositen M. 21 757.40, Wechsel M. 420, Zinsen M. 3441.38, Dampfer M. 935 865.86, Fahrzeuge M. 172 664.36, Debitoren M. 409 566.32, Schlepplöhne M. 5000, Speditionskonto M. 44 304.18, Inventar M. 2719.52, Kohlen M. 25 005.90, Material M. 4253.55, Schiffsutensilien M. 405.70, Havarie M. 599.44, Versicherung M. 4211.15, Handlungsunkosten M. 708.05, Porto M. 16.06, Interimsfrachten M. 14 398.90, Ansage- verfahren M. 1562.10, Betriebskonto M. 1739.64. Sa. M. 1 648 809.81. Passiva: Aktien- kapital M. 800 000, Reservefonds M. 50 108.09, Acceptationskonto M. 355 880.30, Kreditoren M. 316 681.12, Gewinn M. 126 140.30. Sa. M. 1 648 809.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 12 218.65, fremde Schleppkähne M. 12 971.51, Kohlen M. 218 835.36, Material M. 11 496.69, Schiffsutensilien M. 2270.14, Versicherung M. 20 525.48, Krankenkassen M. 1356.05, Miete M. 1525, Löhne M. 76 388.18, Betriebs- unkosten u. Reparaturen M. 21 010.71, Handlungsunkosten M. 64 806.02, Porto M. 1177.44, Bruttogewinn M. 126 140.30. Sa. M. 570 721.53. Kredit: Eigene Schleppkähne M. 21 497.08, Spedition M. 8949.40, Betriebskonto M. 7598.49, Schlepplöhne M. 526 231.66, Havarie M. 6444.90. Sa. M. 570 721.53. Reservefonds: M. 53 645.49. Dividenden 1895–97: 4, 4 (Bauzinsen), 7 %. Direktion: Friedr. Gust. Richter. Aufsichtsrat: Vors. C. G. Siems, Stellv. E. G. Schaufuss, Blasewitz; G. Th. Walter, Kötzschenbroda; L. D. Bahrendt, Hamburg; Moritz Schultze, Magdeburg; Joh. Faber, Wiesbaden. Prokuristen: C. Koch, Ewald Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden: S. Mattersdorff. „Kette“, Deutsche Elbschifffahrts-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Magdeburg. Gegründet: Am 5. Mai 1869. Letzte Statutenänderung vom 28. Juni 1894. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und Saale, sowie Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen-Schiffswerft in Uebigau. Die Gesellschaft verfügte Ende 1896 über ein Betriebsmaterial von 730 911 m Schleppkette, 31 Kettendampfern, 10 Radschleppdampfern, 9 Eilgutdampfern, 6 Hafendampfern, 3 Inspektionsdampfern, 95 Frachtschiffen, 55 Leichter- schiffen, 7 Material- und Lagerschiffen, 2 schwimmenden Dampfkrähnen, 5 Dampfkrähnen und 3 Handkrähnen und besitzt ausserdem Güterschuppen in Hamburg, Magdeburg und Riesa: von der Schleppkette liegen 623 750 m in der Elbe und 107 161 m in der Saale. Kapital: M. 6 450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. Früher M. 7 200 000, wovon M. 1 200 000 zurückgekauft werden sollten, aber nur M. 750 000 angeboten und zurückgekauft wurden. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Anleihescheinen v. 1893, St. à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Gesellschaft ge- hörigen Grundstücke dürfen bis zur Tilgung nicht mit Hypotheken belastet werden. Tilgung von 2./1. 1898 bis spätestens 1926 lt. Plan. Auslosung 30./6., Rückzahlung „ Verstärkte oder gänzliche Tilgung gestattet. Bis ult. Dez. 1897 begeben M. 1 200 000. Noch in Umlauf 1./1. 1898 M. 1 175 000. Kurs Ende 1896–97: 100, 98.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schleppdampfer M. 1 642 448.51, Eilgutdampfer M. 267 425, Materialschiffe M. 12 180, Frachtschiffe M. 1 580 293.80, Schuten M. 76 744.80, Schiffs- inventar M. 301 005, Tau- und Leinenzeug M. 177 710.72, Schleppketten M. 1 117 556.84, Krahnschiffe M. 11 557.71, Krähne M. 39 847.06, Lagervorräte M. 699 313.07, Grundstücke M. 288 308.80, Gebäude M. 559 945.01, Schuppen M. 217 883, Giesserei M. 32 065, Fähre M. 5230.80, Versuchsstation M. 500, Werkzeug u. Inventar M. 98 678.20, Bureauinventar M. 19 711.10, Schiffsstapelkonto M. 50 000, Uferkrahn- und Geleisanlage M. 58 669, Be- triebsmaschinen M. 40 770, Werkzeugmaschinen M. 268 763, Modelle M. 20 080, halbfertige Arbeiten M. 380 700.76, elektrische Anlage M. 16 583.40, technische Maschinen und In- strumente M. 1900, Kassa M. 181 758.01, Wechsel M. 8913.02, Debitoren M. 880 972.87, Effekten M. 238 914, Donneley- und Rohrreinigungsapparate M. 1, vorausbez. Feuer-