– ―;,§]QW=878R 380 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften ete. versicherung M. 9561.20, Kautionsdepositen M. 4836.89. Sa. M. 9 310 827.57. Passiva: Aktienkapital M. 6 450 000, Anleihe M. 1 200 000, Reservefonds M. 440 046.91, Unterstützungs- fonds M. 28 197.65, alte Dividende M. 1171.50, unerhobene Anleihezinsen M. 16 250, Mannschaftsinventarversicherung M. 2143.35, Kaution M. 4836.89, Schiffsversicherung M. 72 983.52, Kreditoren M. 940 360.68, Reingewinn M. 154 837.07. Sa. M. 9 310 827.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterialien M. 652 7 68.19, Reparatur- kosten M. 553 364.73, Löhne u. Gehalte M. 1 803 828.11, Betriebsunkosten M. 553 243.09, Zinsen M. 54 744.17, Krankenkasse, Unfallversicherung etc. M. 57 582.58, Schiffsbau- materialien M. 866 328.44, Gewinn M. 671 306.10. Sa. M. 5 213 165.41. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 4548.86, Einnahmen M. 5 207 366.55, Gewinn bei verkauftem Frachtschiff M. 1250. Sa. M. 5 213 165.41. Reservefonds: M. 447 498.82. Kurs Ende 1886–97: 84.50, 68.50, 76.50, 78.25, 70.50, 55, 50.75, 52.75, 80, 82.B0, 72.30, 71 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Dividenden 1886–97: 2, 0, 1, 2, 3, 1½, 1, 1½, 3½, 4½, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktoren C. Philippi, Fr. Engel, Dresden. Filiale in Hamburg: Leiter: Direktor C. Dzondi (Prokurist), Oberinsp. C. Gelsner, Joh. Menzel, John Buck (Kollektiv- brokuristen). Filiale in Magdeburg: Leiter: Direktor R. Meinert (Prokurist), A. Weise (Kollektivprokurist). Schiffswerft in Uebigau-Dresden: Leiter: Direktor B. Masing (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Heinr. Gustav Lüder, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Wolf, Konsul Max Chrambach, Generaldirektor E. Bellingrath, Komm.-Rat Bruno Naumann, Bankier Emil Quellmalz, Rechtsanwalt Curt Seyler, Bankier Carl Thorsch, Konsul Otto Schlick, Ernst Ziegler, Komm.-Rat Lucas. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg; Dresden: Philipp Elimeyer, Hch. Wm. Bassenge & Co., H. G. Lüder, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Magdeburgische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg, Halle a. d. S. und Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1883. Letzte Statutenänderung vom 5. April 1898. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Beförde- rung beladener und unbeladener Fahrzeuge; Beförderung von Gütern aller Art und Personen, sowie Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Die Flotte besteht aus 26 Dampfern, 53 Schuten und 26 Schleppkähnen; im Bau befinden sich 3 Dampfer, von denen im Frühjahr 1898 zwei zur Ablieferung kommen. Kapital: M. 2 000 000 in 1864 Inhaber- u. 10 Namen-Aktien à M. 1000 u. 252 Namen-Aktien à M. 500 nach Umwandlung der Aktien und nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 11. Mai 1897 um M. 1 000 000, angeboten den bisherigen Aktionären bis 31. Juli 1897 zu 125 % zuzügl. 5 % Zinsen vom Nennwert vom Tage der Einzahlung und Schlussstein- stempel nach Vollzahlung. M. 500 waren gleich, M. 350 am 1./9. 1897, M. 400 am 15./12. 1897 zu zahlen. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1898 voll dividenden- berechtigt, pro 1897 nahmen sie pro rata am Gewinnertrag teil. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, zu pari übernommen von der Dresdner Credit-Anstalt für Industrie und Handel. Tilgung durch Verlosung von 2 % jährlich von 1903 ab, Rückzahlung mit 105 %. Die Anleihe dient zur Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und event. Gratifikation an Beamte, alsdann Dividende und die statutenmässigen Rücklagen für den Selbstversicherungsfonds etc., der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe u. Maschinen M. 1 276 700, Bugsierdampfer M. 100 060, Schuten M. 57 000, Bureauinventar M. 4000, Lagerkähne M. 20 050, Krähne M. 46 750, Schleppkähne M. 607 200, Reservemaschinenteile M. 59 189.20, Debitoren M. 830 689.82, Güterschuppen Hamburg M. 27 608.24, vorausbezahlte Versich.-Prämien M. 7903.92, Kassa M. 30 473.32, Kautionen M. 21 228.45, Wechsel M. 7521.50, Neuanschaf- fungskonto M. 325 000, Bestände M. 94 295.53. Sa. M. 3 515 669.98. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds I M. 200 000, Reservefonds II M. 150 000, Reservebaufonds M. 300 000, Selbstversicherungsfonds M. 190 000, alte Dividende M. 210, Kreditoren