%X ...XXXXXXXÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ ――――― 382 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer u. Schuten M. 158 447.71, Inventar M. 1100. diverse Debitoren M. 4007.44, voraus bezahlte Prämien M. 2788, Materialienbestand M. 220, Kassa M. 1347.99. Sa. M. 167 911.14. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Hypo- theken M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 8486.36, Reservefonds M. 4693.53, Dividende M. 4800, Tantieme M. 288, diverse Kreditoren M. 54 327.64, Vortrag M. 315.61. Sa. M. 167 911.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hafenunkosten M. 3520.45, Kohlen M. 4157.21, Ver- sicherung M. 2309.80, Heuerlohn M. 26 695.91, div. Ausgaben M. 21 714.99, Dubiose M. 97, Gewinn M. 20 211.24. Sa. M. 78 706.60. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 41.50, Bugsier- gewinn M. 1066.20, Befrachtungsertrag M. 77 598.90. Sa. M. 78 706.60. Reservefonds: M. 4693.53. Dividenden 1891–97: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: P. C. Asmussen, Joh. Vester, P. E. Festersen. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Hennig, Otto Junge, Heinrich Piening. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: Am 5. März 1896. Letzte Statutenänderung vom 10. Febr. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zweck dien- lichen Geschäfte. Die Dampfer, welche jetzt in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorstandes auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz: 6 Dampfer, zwei weitere sind im Bau begriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Das ursprüngliche Kapital von M. 400 000 wurde zufolge Gen.-Vers.-Beschl. vom 20. Juni 1896 auf M. 1 500 000 erhöht und weiter durch Gen.-Vers.-Beschl. vom 10. Febr. 1898 durch Aus- gabe von 500 neuen Aktien à M. 1000 auf den jetzigen Stand gebracht. Die neuen, ab T. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien standen den bisherigen Aktionären bis inkl. 22. Febr. 1898 al pari zuzügl. 4 Zinsen und M. 10 per Aktienstempel zur Verfügung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Reservefonds, 2 % Tantieme an Vorstand, 3 % an Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert der Dampfer M. 1 593 000, diverse Debitoren M. 234 654.90, Kassa M. 100.90. Sa. M. 1 827 755.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 40 000, Reservefonds M. 16 000, div. Kreditoren M. 161 098.02, Reingewinn M. 110 657.78. Sa. M. 1 827 755.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen a. Dampfer M. 87 908.09, Unkosten M. 2703.41, Aktienstempel M. 3000, Steuern M. 9298, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 25 000, Reservefonds M. 10 000, Reingewinn M. 110 657.78. Sa. M. 248 567.28. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1 812.08, Gewinn durch Dampfer M. 241 818.01, Zinsen M. 4712.88, Kursdifferenzen M. 224.31. Sa. M. 248 567.28. Reservefonds: M. 16 000, Erneuerungsfonds M. 40 000. Kurs: In Flensburg werden Aktien zu 108 % ausgeboten. Notierung der Aktien an der Hamburger Börse im Mai 1898 beantragt. Dividenden 1896–97: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Schuldt. Aufsichtsrat: H. W. Christophersen, A. Schierning, F. H. Däcker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. publikations-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten, Flensburger Norddeutsche Zeitung, Hamburger Börsenhalle. — d D Flensburger Dampfschifffahrt-Gesellschaft von 1869 in Fleusburg. Gegründet: Im Jahre 1869 auf 50 Jahre. Zweck: Allgemeine Frachtschiffahrt in curo- päischer, sowie transatlantischer Fahrt. Besitz: 8 Frachtdampfer, 1 Dampfer von 2700 t ist per Juli 1899 im Bau begriffen. Kapital: M. 1 880 000 in 1880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–7 Aktien = 3 St., 8–14 Aktien = 5 St., 15–20 Aktien = 8 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme, Rest Dividende, falls nicht ein Teil dem Erneuerungsfonds etc. zugewandt wird. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert des Dampferbestandes M. 1 819 000.18, Zu- schreibung für Reparaturen M. 71 999.82, Bauwert des neuen Dampfers M. 491 346.66, Kontorinventar M. 500, Kassa M. 3060.70. Sa. M. 2 385 907.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 880 000, Reservefonds M. 275 000, Dispositions- u. Erneuerungsfonds M. 45 836.67, alte Dividende M. 1260, Kreditoren M. 102 693.30, Reingewinn M. 81 117.39. Sa. M. 2 385 907.36.