Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 385 des Inventars M. 60 630, Havarie- u. Delkrederekonto M. 27 000, Reingewinn M. 53 550.09, Sa. M. 677 164.61. Kredit: Gewinn a. 1896 M. 580.84, Frachten, Schlepplöhne etc. M. 668 125.80, Zinsen M. 8457.97. Sa. M. 677 164.61. Reservefonds: M. 90 560.71, Dispositionsfonds M. 20 843.81. Kurs Ende 1886–97: Stammaktien: 58, 20, 23.50, 92, 68, 61.50, 54, 65, 91.50, 387,389/ 4 % Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–97: Stammaktien: 3, 4½, 2½, 4½, 4½, 5½, 1, 5, 5 %; Prioritäts- aktien: 1½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Direktor J. E. Meyer, techn. Direktor J. Paul. Aufsichtsrat: Vors. P. Reiss, Dr. H. Haag, H. Rösler, J. C. Ziegler, O. Hauck. Firmenzeichnung: Ein Mitglied der Direktion. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Victoria', A.-G. in Geesthacht. Gegründet: Am 28. Juli 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Hamburg und Geesthacht; auch kann die Gesellschaft ihre Dampfschiffe zu anderen Zwecken verwenden; besitzt das Dampfbosot , Victoria“. Kapital: M. 40 000 in 200 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn in den ersten 5 Jahren 50 % zur Reserve, von da ab 25 % zur Reserve bis zu M. 25 000, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 45 000, Ponton M. 1356.50, Kassa M. 667.31, Kapital M. 14 800.58, Frachtaussenstände M. 636.75, Dubiose M. 3066.60. Sa. M. 65 527.74. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Kreditoren M. 14 000, Reservefonds M. 2500, Special- reservefonds M. 1028.34, alte Dividende M. 101, Gewinn M. 7898.40. Sa. M. 65 527.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende a. 1896 M. 1600, Reservefonds M. 998.70, Specialreservefonds M. 1028.34, Betriebskosten M. 19 903.83, Zinsen M. 261.22, Gewinn M. 7898.40. Sa. M. 31 690.49. Kredit: Gewinn a. 1896 M. 3627.04, verkaufter Ponton M. 60, Betriebseinnahmen M. 27 366.70, Frachtdebitoren M. 636.75. Sa. M. 31 690.49. Reservefonds: M. 2500, Specialreserve M. 1028.34. Dividenden 1895–97: 3½, 4, 4 %. Direktion: H. Wulff, B. Puvogel, J. Fölsch. Aufsichtsrat: C. C. Dubber, H. Meyn, A. Zeyn, P. Marbs. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Gesellschaft „Alster in Hamburg. Gegründet: Am 15. Januar 1898. Gründer sind: John Alfred Edye, Joh. Heinr. Ad. Stro- karck, Fr. Leop. Rob. Loesener-Sloman, Ad. Engelbert Wilh. Burchard und Claus Heinr. Wilh. Volckens, in Hamburg. Statut geändert am 3. März 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampf- und Segelschiffen in allgemeiner oder Reihenfahrt und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 850 000 lt. G.-V.-B. vom 3. März 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Leopold Rob. Loesener-Sloman. Aufsichtsrat: John Alfred Edye, Engelbert Wilh. Burchard, Claus Heinr. Wilh. Volckens, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Asiatische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Dovenhof 40. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Letzte Statutenänderung vom 7. Mai 1897. Zweck: Unterhaltung einer Dampfschiffsverbindung zwischen Häfen an den asiatischen Küsten. Die Gesellschaft besitzt 4 Dampfer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1893 wurde das ursprünglich M. 1 500 000 betragende Kapital durch Rückkauf von Aktien auf M. 1 000 000 reduziert. Anleihe: M. 450 000 in temporärer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende, abzüglich 7½ % Tantieme. Beträgt die Dividende mehr als 5 %, so kann ein entsprechender Betrag dem Reserveassekuranz- fonds zugeführt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 25