...? =―, 386 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 1 461 000, Vorräte, Kohlen u. Materialien M. 34 263.99, Kassa u. Bankguthaben M. 37 419.85, diverse Debitoren M. 5665.11, Havarie M. 40 196.77. Sa. M. 1 578 545.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 1679.87, temporäre Anleihe M. 450 000, diverse Kreditoren M. 73.194.37, Assekuranz- prämien etc. 31 606.48, restliche Rate auf neue Dampfer M. 22 065. Sa. M. 1 578 545.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer M. 3998.50, Seeberufsgenossenschaft M. 1294.93, Haftpflicht-, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 547.32, Unkosten M. 7613.56, Zinsen M. 9159.02, Reparaturen- u. Erneuerungsfonds M. 21 011.43, Abschreibungen M. 70 953.38. Sa. M. 114.578.14. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1363.47, Betriebsgewinn M. 73 894.54, Reservefonds M. 39 320.13. Sa. M. 114.578.14. Reservefonds: M. 1679.87. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 5, 7, 7, 0 %. Kurs Ende 1896–97: 100.50, 89 %. Notiert in Hamburg. Direktion: V. Cornehls. Aufsichtsrat: H. C. Eduard Meyer, Dr. J. Scharlach, G. Albers, Julius Danielsen, Ed. Frhr. von Ohlendorff, M. Hahn. Bugsir-Gesellschaft vormals Petersen & Abbpers, Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Hamburg, Baum wall 9. Gegründet: Am 30. Mai 1893. Zweck: Weiterführung des unter der Firma Petersen & Alpers betriebenen Dampfschiff- Bugsiergeschäfts und aller mit demselben in Beziehung stehenden Geschäftsarten. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Das Kapital der Kommission beträgt M. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schleppdampfer M. 300 659.41, Bankguthaben M. 60 176.73, Kassa M. 1505.57, diverse Debitoren M. 21 815.44. Sa. M. 384 157.15. Passiva: Aktien- kapital M. 312 000, Reservefonds M. 14 194.83, Reparaturreserve M. 15 000, Tantieme M. 1751.74, Dividende M. 31 200, diverse Kreditoren M. 7555.40, Vortrag M. 2455.18. Sa. M. 384 157.15. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten M.70 683.43, Löhne M. 7 5 627.05, Kohlen M. 52 720.50, Reparaturen M. 24 594.85, Schlepper, Abschreibung M. 75 165, Reservefonds M. 2475.52, Tantieme M. 13 751.74, Dividende M. 31 200, Vortrag M. 2455.18. Sa. M. 348 673.27. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 372.13, Betriebseinnahmen M. 348 301.14. Sa. M. 348 673.27. Reservefonds: M. 14 194.83, Reparaturreserve M. 15 000. Dividenden 1894–97: 10, 23 /, 4, 10 %. Direktion: Peter Aug. Meyer, Joh. Carl Heinr. Ohlerich, Wilh. Theod. Stratmann, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: A. H. E. Graetz, Carl F. Haack, Christian Friedr. Wilh. Weisz. Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Dez. 1887. Letzte Statutenänderung vom 6. Aug. 1895. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiff-Gesellschaft Swatow statt: Die Flotte besteht z. Z. aus den 10 Dampfern: Lyee- moon, Nanyang, Peiyang, Picciola, Swatow, Hainan, Chusan, China, Daphne, Loongmoon. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 3 120 000, Bank- u. Kassabestand M. 10 770.36, Debitoren M. 74 924.21. Sa. M. 3 205 694.57. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 9 295.46, Assekuranzreserve M. 37 418.39, Kesselerneuerungs- u. Reparaturenfonds M. 10 400, alte Divid. M. 70, Kredit. M. 748 510.72. Sa. M. 3 205.694.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 16 329.63, Zinsen M. 30 351.97, Steuer, Haft- pflicht-, Alters- u. Unfallversicherung M. 10 383.78, Abschreibungen von den Dampfern M. 90 000. Sa. M. 147 065.38. Kredit: Betriebsgewinn M. 147 065.38. Reservefonds: M. 9295.46, Kesselerneuerungsfonds M. 10 400, Assekuranzreserve M. 37 418.39. Kurs Ende 1895–97: 107.75, 68.50, 68 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1888–97: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0 %. Direktion: P. G. Hübbe, Schaar. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Pinckernelle, Stellv. Joh. Witt, F. W. Galles, W. Robertson, Wm. Friedmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Braun & Co. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent.