Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 387 Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft „Albis- in Hamburg, Dovenhof 16. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 24. Febr. 1898. Zweck: Dampfschiffahrtsbetrieb mittels 5 der Gesellschaft gehörenden Dampfern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst, falls nötig, zum Kesselerneuerungsfonds, ferner 10 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 538 500, Norddeutsche Bank M. 17 045.12, Hypotheken M. 60 000, Zinsen M. 562.50, Vorräte an Bord M. 6700, Assekuranzprämien M. 2500, Debitoren M. 31 733.19. Sa. M. 657 040.81. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 23 760, Erneuerungsfonds M. 45 000, Kreditoren M. 34 294.39, verzins- liche Anleihe M. 27 000, Tantieme M. 1457, Dividende M. 25 000, Vortrag M. 529.42. Sa. M. 657 040.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 11 143.47, Havarie M. 1679.54, Abschreibung M. 55 019.15,. Erneuerungsfonds M. 5000, Reservefonds M. 7000, Reingewinn M. 29 906.42. Sa. M. 109 748.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 764.58, Gewinn an Frachten etc. M. 107 701.08, Zinsen M. 992.92, Effekten M. 290. Sa. M. 109 748.58. Reservefonds: M. 23 760, Reparatur- u. Kesselerneuerungsfonds M. 45 000. Dividenden 1887–97: 0, 1, 12, 11, 15, 0, 0, 0, 0, 3, 5 % Coup- Verj.: 4 J unF. Direktion: Daniel Fuhrmann. Aufsichtsrat: P. Friedrichs, Dr. 0. Hübner, C. H. Grube, F. Dehls. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 18. September 1888. Letzte Statutenänderung vom 29. Jan. 1898. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg–Australien, Hamburg–Java, Hamburg-Südafrika. Die Flotte besteht aus 9 Dampfern, 3 solcher im Bau, und zwar: Augsburg, Chemnitz, Essen, Flensburg, Solingen, Sommerfeld, Sonneberg, Stassfurt, Meissen, (Elbing, Bielefeld, Harburg im Bau). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 29. Jan. 1898, angeboten den bisherigen Aktionären vom 7. bis 12. Febr. 1898 mit 106 %, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1898. Auf die neuen Aktien waren 25 % Aufgeld gleich einzuzahlen, restliche 75 % werden am 31. Mai, 30. Juni. 31. Okt. 1898 fällig. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorrechtsanleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000, wovon M. 300 000 noch unbegeben sind. Zinstermin 1./5. u. 1./11. Tilgung ab Februar 1902 durch Auslosung von jährlich mindestens M. 100 000. Kurs Ende 1897: 101.90 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % des bleibenden Reingewinns an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 7 769 377.29, Anzahlungen auf Neu- bauten M. 483 684.30, Kassa M. 618.96, Deutsche Bank M. 528 302.83, Wertpapiere M. 439 908.50, Kontoreinrichtung M. 2, Zinsenvortrag M. 1757.85, Schuldner M. 46 203.70. Sa. M. 9 269 855.43. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Vorrechtsanleihe M. 1 700 000, 4½ % Vorrechtsanleihe M. 1000, Rücklagen M. 2 788 086.91, Tantieme M. 20 425.53, Dividende M. 320 000, Anleihezinsen M. 12 423.35, Entnahmen der Hauptvertretung Sydney M. 59 527.35, Rückstellungen f. Rabatt an Verlader M. 195 154.23, Gläubiger M. 53 442.93, unerledigte Reisen M. 119 795.13. Sa. M. 9 269 855.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 62 123.15, Unkosten M. 53 391.76, Einkommensteuer M. 3877.50, Seeberufsgenossenschaft M. 5500, Invalid.- u. Altersver- sicherung M. 1900, Gewinn M. 981 378.61. Sa. M. 1 108 171.02. Kredit: Zinsen M. 44 698.90, Kursgewinn M. 4124.24, Überschuss der Reisen M. 1 059 347.88. Sa. M. 1 108 171.02. Reservefonds: M. 29 115.33, Assekuranzreserve M. 40 813.55, Erneuerungsfonds M. 2 718 158.03. Kurs Ende 1889–97: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–97: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. O. J. Harms, C. F. Schmidt. Aufsichtsrat: C. Ferd. Laeisz, F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, Aug. Blumenthal, A. Edye. F. A. E. Zimmer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc. 1Ö Öt