4 A2 * 388 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg, Rödingsmarkt 24. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1898. An diesem Tage wurde Fusion der Gesellschaft mit der gleiche Zwecke verfolgenden „Hamburg-Pacific-Dampf- schiffs-Linie“ in Hamburg beschlossen und deren gesamte Aktiva und Passiva von der „Kosmos“-Gesellschaft übernommen, wogegen den Aktionären der „Pacific“-Linie 3000 Inhaber-Aktien der „Kosmos“- Ges. à M. 1000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898, in der Weise gewährt wurden, dass auf je 4 eingelieferte Aktien der aufgelösten Gesell- schaft 3 neue der aufnehmenden Ges. entfallen. Die Aktionäre der „Pacific“.- Linie er- hielten pro 1897 4 % Dividende, während M. 8000 Tantieme verteilt wurden. Zweck: Verbindung Hamburgs mit den Häfen der Südsee, namentlich Valparaiso, mittels Dampfschiffen und die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts. Fahrten nach oder zwischen anderen Plätzen sollen nicht ausgeschlossen sein. Die Flotte besteht aus 26 Dampfern. Es sind: Karnak, Isis, Osiris, Serapis, Herodot, Tanis, Neko, Ramses, Memphis, Luxor, Hathor, Ammon, Amasis, Theben, Sakkarah, Itauri, Adriana, Banda, Baria, Delia, Desdemona, Modestia, Volumnia, Lavinia, Luciana, Octavia. Kapital: M. 11 000 000 in 1100 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1895 und um M. 3 000 000 lt. G.-V.-B. vom 18. März 1898; letztere zwecks Fusion mit der „Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie“ (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 20 % z. Kesselerneuerungsfonds etc., 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann Fantieme an Direktoren u. Beamte, der Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 10 265 500, Mobiliar M. 1, Inventar M. 10 085.23, Moorings in Chile, Peru u. Barkasse M. 1, Kassa M. 553.53, Norddeutsche Bank M. 32 802.17, Effekten M. 20 525.94, Depotkonto M. 1 100 000, Wechsel M. 10 000, Interessen M. 3647.09, neue Börsenhalle M. 1000, diverse Debitoren M. 442 898.18. Sa. M. 11 887 014.14. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Reservefonds M. 1 030 197.10, Konto für Kesselerneuerungen, Reparaturen etc. M. 637 801.80, Assekuranzreserve M. 900 000, diverse Kreditoren M. 538 353.34, Passagekonto M. 20 593, Accepte M. 30 000, Assekuranzkonto M. 56 371.83, Kredit M. 40 862.81, alte Dividende M. 110, Dividende 1897 M. 600 000, Tantieme M. 31 747.86, Vortrag 976.40. Sa. 11 887 014.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 23 041.59, Steuer M. 37 576, Seeberufs- genossenschaft M. 12 958.08, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 4777.97, Abschreibungen M. 838 265.07, Dividende M. 600 000, Kesselerneuerungen, Reparaturen etc. M. 57 723.39, Tantieme M. 31 747.86, Vortrag M. 976.40. Sa. M. 1 607 066.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1830.71, Betriebsgewinn M. 1 495 438.29, Zinsen M. 50 878.31, Überschuss a. Assekuranz- reserve M. 58 919.05. Sa. M. 1 607 066.36. Reservefonds: M. 1 030 197.10, Kesselerneuerungsfonds M. 637 801.80, Assekuranzreservefonds M. 900 000. Kurs Ende 1886–97: 169.50, 123.75, 127.25, 150, 152.50, 134, 111.50, 114.50, 117, 128, 143, 138 %. Notiert in Hamburg. „ 1885–97: 13½, 11, 5, 8½, 12, 8, 8½, 2½, 7, 4, 8, 11, 7 %. Coup.-Verj.: 4 . BA. Direktion: Gustav Pepper, S. Woegens, Oscar Overweg. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vorwerk, Stellv. Rud. Brach, J. C. Ertel, F. Matthaei, C. Ferd. Laeisz, Ad. Kirsten, Wm. Volckens. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktions- u. ein Aufsichtsratsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle, Hamburg. Nachrichten. Deutsche Levante-Linie in Hamburg, Kleine Reichenstrasse 19. Gegründet: Am 6. Sept. 1889. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, namentlich zwischen Hamburg und Häfen der Levante. Flotte: 10 Dampfer. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prioritäten. Stücke à M. 1000, davon seit 1895 M. 200 000 zurückgezahlt. Zinstermin 1./1. u. 1./7.; Auslosung 1./10. auf 2./1., ab 1900 Totalkündigung zulässig; falls früher, dann Zurückzahlung mit 102 %. Kurs Ende 1896–97: 102, 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.