392 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Anleihe: M. 15 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1893, 12 000 St. à M. 1000 u. 6000 St. à M. 500. Zinsterm. 15./5. u. 15./11., TFilg. ab 1894 mit 2½ % ohne Zinszuwachs in 40 Jahren durch Pariauslosung am 15./8. auf 15./11. (kann seit 1896 verstärkt werden). Ende 1897 noch in Umlauf M. 13 500 000. Kurs Ende 1893–97: 99.80, 101.50, 102.50, 102.25, 101.90 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz der aufgelösten Deutschen Dampfschiffs-Rhederei (Kingsin-Linie) zu Hamburg am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankguthaben M. 92 861.12, Kassa M. 4157.96, Wertpapiere M. 10 080, Inventar M. 4563.64, 13 Seedampfschiffe M. 9 045 000, Leichter M. 14 000, Dampfschaluppe M. 9500, Mobiliar M. 300, diverse Debitoren M. 152 199.48, Assekuranz- prämien M. 3993.22. Sa. M. 9 336 655.42. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Anleihe M. 3 000 000, Reservefonds M. 126 965.92, Erneuerungsfonds M. 180 000, Assekuranzreserve M. 454 276.91, Unterstützungskasse M. 11 098.20, Zinsen M. 35 257.50, Accepte M. 166 823.40, alte Dividende M. 330, Dividende 1897 M. 243 750, Tantieme M. 21 197.42, Rückstellungen für Rabatt an Verlader u. für Pool M. 123 691.81, Anleihe bei Vereinsbank Hamburg M. 500 000, diverse Kreditoren M. 294 543.65, unerledigte Reisen M. 428 700.32, unverteil- barer Saldo, auf Unterstützungskasse zu übertragen M. 20.29. Sa. M. 9 336 655.42. (Dividende 1897: 6½ %.) Reservefonds: M. 4 781 605.50, Erneuerungsfds. M. 500 000, Reserveassekuranzfds. M. 6 245 313.90. Kurs Ende 1886–97: 102, 105 %, 146 , 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 82.40, 107.20, 135, 113.40 %. Notiert in Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M., Bremen, Leipzig. Dividenden 1886–97: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Ballin, Guido Wolff, Johs. Merck. Aufsichtsrat: I. Vors. Gustav W. Tietgens, II. Vors. Carl Laeisz, Adolf Kirsten, Max Schinckel, wWm. Robertson, Johann Witt. Prokuristen: Eduard Huben, Adolph Sommer, Julius Thomann, Adolph von Hielmcrone, Ludolf Meyer, Adolf Storm. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften; die Direktion, sowie Eduard Huben, Adolph Sommer, J. Thomann, Adolph von Hielmcrone, Ludolf Meyer, Adolf Storm ppa mit je einem Vorstandsmitgliede gemeinschaftlich. Zahlstellen: Für die Obligationen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft. Für die Dividendenscheine: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Bemerkung: Sämtliche Schiffe sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu versichern und zwar entweder bei Assecuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des Aufsichtsrats auf jedes Schiff einen Risico bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserveassekuranzfonds für Rechnung der Gesellschaft selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserve- assekuranzfonds gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst, bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämiengelder demselben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er des Aktienkapitals erreicht, nur noch ½ der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen * bezügl. , oder wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werden auf den Jahresgewinn übertragen. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8, I. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung v. 21. Juli 1897. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwandt werden. Die Flotte besteht aus 27 Dampfern (5 solche sind im Bau), 2 Schleppern und 19 Leichterfahrzeugen. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 750 (I. Em.) u. 2500 Aktien à M. 1500 (II. Em.). Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen von 1890, Stücke à M. 1000 u. 5000. Tilgung ab 1893 durch jährliche Auslosung am 1./10. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 3 800 000. Kurs Ende 1890–97: 100, 100, 100.60, 100, 101.25, 104, 102, 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds ist zur Zeit voll dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 14 570 012, Baukonto M. 943 334.42, Materialien M. 26 138.11, Bankguthaben M. 554 155.79, Kassa M. 8936.21, div. Debitoren M. 63 622.60,