Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften ete. 405 stadt. Die Koncession kann ab 1. April 1895 mit 6monat. Kündigung wieder entzogen werden. Seit August 1895 Betrieb von Bürgstadt-Lohr auf Kgl. bayer. Staats-Kette mit Koncession bis vorläufig Ende 1897. Die Gesellschaft besitzt 3 Ketten- und 2 Schraubendampfer. Kapital: M. 1 000 000 in zwei Serien A. I. u. A. II. je 1000 Aktien à M. 500, seit 1. April 1898 voll eingezahlt. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A. I. empfingen 100 Stück derselben. Erträgnis 1894 M. 4, 1895 M. 26, 1896 M. 55, 1897 ? per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom etwa verbleibenden Überrest bekommen die Gewinnanteile die anderen ¾ z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkonto M. 148 500, Schleppkette M. 434 967.88, Schleppkette „Aschaffenburg-Miltenberg“ M. 162 207.87, Schleppschiffe M. 278 395.38, Schraubendampfer M. 47 631.41, Kohlenschiffe M. 13 577.52, Schiffsinventar M. 19 404, 91, Modelle M. 2860.45, Mobilien M. 3651.28, Reserveteile M. 28 266.07, Magazinbau M. 1037.51, Bureaubau M. 7206.31, Brennmaterialien M. 3354, Materialien M. 2011.20, Kassa M. 4344.35, Effekten M. 300 983.04, Kaution M. 11 460.19, Staatsgarantiefonds M. 201 542.39, Fähren- entschädigung M. 3977.80, Debitoren M. 68 493.79. Sa. M. 1 743 873.35. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Strafkasse M. 51, alte Dividende M. 1573.25, Erneuerungsfonds M. 399 344.46, Reservefonds M. 20 574.14, Grossh. Hessische Staatsregierung M. 201 542.39, Gewinnanteilscheine M. 283.59, Kreditoren M. 12 711.72, Gewinn M. 107 792.80. Sa. M. 1 743.873.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gratifikationen M. 700, Rückzahlung an Grossherz. Hessische Regierung M. 915.11, Kursdifferenz M. 865.75, Dienstkonto M. 1558.34, Repa- raturen M. 19 530.50, Löhnung M. 37 679.34, Brennmaterialien M. 34 879.37, Materialien M. 6600.75, Krankenversicherung etc. 672.53, Abnützungsgebühr für die staatliche Kette Bürgstadt-Lohr M. 11 885.82, Administration M. 17 687.20, Generalunkosten M. 15 666.62, Gewinn M. 107 792.80. Sa. M. 256 434.13. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 15 690.78, Schlepp- löhne M. 228 536.37, Zinsen M. 11 456.98, Vergütung der K. Bayer. Regierung fürs Legen der Kette Lohr-Würzburg M. 750. Sa. M. 256 434.13. Reservefonds: M. 22 659.11, Erneuerungsfonds M. 399 344.46. Kurs Ende 1886–97: 101.50, 102, 98, 69, –, –, –, –, 60, 76, 86.50, 87 %. Notiert in Dresden, Mainz. Dividenden 1886–97: 5, 2 ¾, 3, 2¾, 3½, 3½, 4½, 3½, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Scharsich. Prokurist: F. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Mettenheimer, Stellv. Komm.-Rat G. Hirsch, Mainz; Jul. Heller, M. Chrambach, A. Maron, Dresden; Freih. v. Pechmann, München; H. Merz- bach, Offenbach; E. Meyer, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor bez. Prokurist. Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer; Offenbach a. M: S. Merz- bach; Aschaffenburg: Volksbank; München: Bayer. Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. 0 ―― Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26. Mai 1862 ging die jetzige Gesellschaft aus der im Jahre 1843 vom Mann- heimer Handels- und Schifferstand gemeinsam gegründeten Mannheimer Dampfschlepp- schifffahrts-Gesellschaft hervor. Letzte Statutenänderung vom 6. Mai 1896. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Kanälen, sowie auf holländischen und belgischen Gewässern, mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel und Spedition. Die Flotte der Gesellschaft besteht aus 6 Rad- und 6 Schrauben- dampfern, 59 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 60 000 t. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namen-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. In der Gen.-Vers. v. 6. Mai 1896 wurde die Erhöhung des Gesellschaftskapitals auf M. 5 400 000 beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zur Ausgabe kamen. Den Zeit- punkt der Ausgabe der restlichen M. 1 800 000 beschliesst die Gen.-Vers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, hierauf bis 5 %, Dividende, vom Mehrbetrag 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % vertragsm. Tantieme an die Direktion, und event. bis 5 % zu einer Specialreserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schlepper M. 671 000, Schleppkähne M. 2 565 000, Werk- stätte M. 26 C00, Magazin M. 2000, Mobilien u. Bureaugeräte M. 16 000, Werfthallen- geräte M. 20 000, elektr. Krahnen- u. Beleuchtungsanlagen M. 124 500, Schiffshebegeräte M. 2000, „Europ. Hof“ M. 267 C00, Gebäude „Mühlau“ M. 68 000, Materialvorräte