410 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Nordische Dampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Dampferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 3 Dampfern. Kapital: M. 180 000 in 180 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 140 000 von der Grossh. Gen.-Eisenbahn-Direktion. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 297 000, Effekten M. 19 545, Rostocker Bank M. 6500, Kassa M. 561.97, Verlust M. 12 696.03. Sa. M. 336 303. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Anleihe M. 140 000, Kreditoren M. 803, Kesselerneuerungsfonds M. 15 500. Sa. M. 336 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 7156.33, Verlust D. „Dr. Friedr. Witte“ M. 3013.10, Verlust D. „Bürgermeister Massmann“ M. 3001.80. Sa. M. 13 171.23. Kredit: Gewinn D. ,Dir. Arthur Bartz“ M. 475.20, Konto M. 12 696.03. Sa. M. 13 171.23. Erneuerungsfonds: M. 15 500. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 4, 8, 0, Direktion: Friedr. Petersen. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Carl Witte, Senator Alb. Clement, Konsul Alph. Crotogino, Regierungsrat Strackerjan, Direktor Augustin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bergbau- u. Schiffahrts-Actiengesellschaft vormals Gebr. Kannengiesser in Ruhrort, nebst Zweigniederlassungen in Gustavsburg und Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustavsburg. Die Ges. erwarb im Jahre 1897: 968 Kuxe der Gewerkschaft Roland, lt. Bilanz M. 3 344 725.43. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 3 300 000 in 1897. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Obligationen von 1894, Stücke à M. 1000, Tilgung mit 5 % durch jährl. Auslosung ab 1897. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 20 % zur Reserve bis 10 % des Grund- kapitals, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zeche Sellerbeck M. 1 356 000, Schiffe, Magazine, Ge- bäude u. Utensilien M. 1 878 000, Brikettfabrik, Kohlenwäsche u. Anlagen etc. in Gustavs- burg M. 549 000, Bestände M. 560 323.71, Bankguthaben M. 415 575.30, Effekten M. 205 466.50, Kassa M. 40 642.50, Wechsel M. 2308.34, Debitoren M. 503 131.82, 968 Kuxe Roland M. 3 344 725.43. Sa. M. 8 855 173.60. Passiva: Aktienkapital M. 7 000 000, Anleihe M. 950 000, Reservefonds M. 27 163.49, nicht eingelöste Obligationen M. 7800, Anleihe- zinsen M. 400, Krähneversicherungskonto M. 10 986.40, Kreditoren M. 366 382.48, Steuer- rücklage M. 6000, Reingewinn M. 486 441.23. Sa. M. 8 855 173.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zinsen, Gehälter und Steuern M. 269 369.63, Abschreibungen M. 220 742.86, Reingewinn M. 486 441.23. Sa. M. 976 553.72. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 26 745.71, Gewinn aus sämtlichen Betrieben M. 949 808.81. Sa. M. 976 553.72. Reservefonds: M. 51 485.55. Dividenden: 1895/96: 12 %, 1897: 6 %. Kurs: Aufgelegt am 23. Mai 1898 mit 118 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Direktor Louis Kannengiesser. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Friedr. Engel- horn, Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Bankdirektor Klönne, Berlin; Gen.-Direktor R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf von Rambaldi, München. Prokuristen: Direktor R. Helfer, W. Paul, K. Hensel, Ruhrort; Direkt. A. Maassen, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort, mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1845. Letztes Statut von 1885. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittels Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung und Beförderung von Frachtgütern. Besitz: Schleppboote, Schleppkähne und kleinere Fahrzeuge, sowie Dampfkrähne, Werftanlagen, Lagerhäuser. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien à M. 400.