Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 411 Anleihe: M. 1 350 000 in 5 % Obligationen von 1885; bereits M. 669 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, über den Überschuss beschliesst die Gen.-Vers., welche befugt ist, denselben als Dividende zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschafts- zwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 3771.76, Wechsel M. 2486.44, Kohlenvorräte M. 22 438.25, Magazinvorräte M. 90 983.60, Immobilien M. 38 652, Schleppboote M. 1 093 000, Seilkonto M. 112 000, Reservekessel M. 11 000, Schleppkähne M. 1 597 000, Baukonto der Kähne M. 73 220.25, kleinere Fahrzeuge M. 52 000, Werkstättenanlage M. 51 737.50, Lager- haus- u. Werftanlage Mannheim M. 65 000, Werkstätteninventar M. 24 000, Schiffs- hebegerätekonto M. 5500, Mobilien M. 3500, Rheinstromkarten M. 10, Koncessionserwerbung M. 100, Dampfkrähne M. 38 500, Speditionsinventar M. 5000, Effekten M. 61 980, Debitoren einschl. Beteiligung bei Friedr. Becker in Mülheim a. d. R. M. 359 842.84. Sa. M. 3 711 722.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds A M. 180 000, Reservefonds B M. 220 272, Anleihe M. 681 000, Tilgungskonto der Anleihe M. 63 000, Specialreserve A M. 58 556.70. Versicherungsfonds der Kähne M. 140 000, Delkrederekonto M. 10 734.90, Kreditoren M. 485 428.93, Gewinn M. 72 730.11. Sa. M. 3 711 722.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Betriebsausgaben: Kohlen M. 300 395.34, Besoldung M. 309 632.62, Löhne der Lokalsteuerleute etc. M. 104 725.40, laufende Bootsbedürfnisse u. Materialien M. 36 552.67, Boots- u. Kahnreparaturen M. 78 794.50, Unterhaltung des Inventars M. 62 994.57, Platzpachten, Kipplöhne etc. M. 120 611.78, Frachtenprovisionen M. 40 504.46, Versicherung der Kähne M. 13 674.76, Krankenkasse etc. M. 14 252.47, allg. u. Verwaltungskosten M. 98 471.10, gezahlte Entschädigungen M. 622, Anleihezinsen M. 37 450, Steuern M. 6679, Schlepplohn u. Schiffsmiete an Fremde M. 673 303.44, Gewinn M. 193 999.39. Sa. M. 2 092 663.50. Einnahme: Schlepplöhne u. Frachten M. 2 050 858.03, Krahngebühren M. 16 531, Zinsen d. Effekten d. Reservefonds M. 727 2, Zins. in lauf. Rechnung M. 7094.25, Vortrag a. 1896 M. 76.97, Gewinn a. Effekten M. 10 831.25. Sa. M. 2 092 663.50. Reservefonds: A. u. B. M. 400 272, Specialreserve M. 58 556.70, Versicherungsfonds M. 140 000. Kurs Ende 1896–97: 107, 125 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 2, 3, 5, 4½, 4, 4, 4, 4, 3, 5½, 3.7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Direktor Franz Ott; techn. Direktor Alfred Arntzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Servaes, Stellv. Eugen Pfeifer, Julius Brockhoff, Komm.- Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Theod. Keetman, Fritz Langen, Carl Th. Deichmann. Prokuristen: Heinrich an der Heiden, Heinrich Heinson. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein oder der zweite mit einem Prokuristen oder zwei solche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Gebr. Schickler; Köln: Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Mülheim a. d. R.: Rheinische Bank vorm. G. Hanau. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Köln. Zeitung, Rhein- u. Ruhr-Zeitung in Duisburg, Rhein.-Westf. Zeitung in Dortmund und Essen. Stade-Altländer Dampfschifffahrts- u. Rhederei-Gesellschaft in Stade. Zweck: Personen- und Frachtschiffahrt mittels 8 Dampfer zwischen Stade-Hamburg, durch den Nordostsee-Kanal nach Kiel und anderen Orten. Ein neuer Dampfer ist in Bau gegeben, wogegen ein alter verkauft werden soll. Kapital: M. 270 000 in 600 Interimsscheinen à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 179 413, Inventar M. 2342, Kohlen M. 1300, Effekten M. 302 293.81, Kassa M. 8735.84. Sa. M. 494 084.65. Passiva: M. 270 000, Reservefonds M. 36 000, statutar. Reservefonds M. 166 843, Dividenden M. 21 000, Vortrag M. 241.65. Sa. M. 494 084.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 443, an statutar. Reservefonds M. 32 000, Dividende M. 21 000, Vortrag M. 241.65. Sa. M. 67 684.65. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 590.74, Effekten M. 11 615.13, Betriebsüberschuss M. 55 478.78. Sa. M. 67 684.65. Reservefonds: M. 36 000, statutarischer Reservefonds M. 166 843. Dividenden 1891–97: 10, 6½, 8 ¾, 10, 10, 6¼, 7 %. Direktion: Chr. Kühlcke, Frz. Meyer, L. Pockwitz, J. H. Tomforde. Aufsichtsrat: H. Fichtler, J. Köser, H. Meyer, Chr. Rapp, J. Ringleben, H. Steudel, H. Tie- mann, A. Gärtner.