Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. 421 Sa. M. 1 172 569.79. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6685.71, Grundstücksertrag M. 117 649.16, Spedition M. 1 044 730.17, Zinsen M. 2929.15, Effekten M. 207.10, Zinsen u. Provisionen M. 368.50. Sa. M. 1 172 569.79. Reservefonds: M. 50 881.67, Specialreservefonds M. 12 000. Kurs: Stammaktien Ende 1886–97: 100.25, 97.75, 104.50, 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50 %; Vorzugsaktien 1890–97 78,75, –, 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1886–97: 8½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10 %; Vorzugs- aktien 1889–97: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsrat: Vors. R. Bergemann, Stellv. M. Abel, Philipp, Boas, Schachian, Mor. Bonte. Prokuristen: Adalbert Raehse, Isidor Lachs. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Abel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Courier. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, Kaiserstrasse 39/41. Gegründet: Am 29. Jan. 1886. Letzte Statutenänderung vom 21. Nov. 1896. Zweck: Betrieb des Speditions-, Kommissions-, Inkasso- u. Lagerhausgeschäfts der Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landeshut i. Schl., Warnemünde. Besitz der Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 u. 30 a, mit einem Areal von 9219,80 qm. — 1888 errichtete die Gesellschaft eine Waren- Kommissions- und Kreditabteilung, um die eingelagerten Waren zu bevorschussen und auch auf Wunsch freihändig zu verkaufen; die Eigentümer können auch selbst oder durch Vertreter von dem Lager veräussern. Ab 1891 gemeinschaftlich mit dem inter- nationalen Reisebureau Beförderung von Reisegepäck in Berlin. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung ab 1. Jan. 1897 um M. 300 000, offeriert den alten Aktionären mit 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 2 741 610.89, Güterschuppen M. 76 000, Transportkontor der Berlin-Anhalter Eisenbahn M. 18 000, Pferde. u. Fuhr- werke M. 110 500, Inventarien M. 18 000, Fourage M. 1795.25, Formulare M. 3664. 45, Kassa und Wechsel M. 37 467.43, Effekten u. Kautionen 239 321. 20, Lagerkonto M. 5562.99, As- sekuranz M. 2585.90, Hypothekenamortisation M. 8549.86, Debitor en u. Filialen M. 248 779.71, Bankguthaben M. 340 007. Sa. M. 3 851 844.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Hypotheken M. 1 456 000, Kreditoren M. 96 436.93, Avale M. 204 300, Reservefonds M. 136 239, Specialreserve M. 40 000, alte Div idende M. 145, Gewinn M. 168 723.75. Sa. M. 3 851 844.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 171 768.05, Handlungsunkosten M. 138 772.90, Löhne M. 173 849.84, Fourage M. 63 411.08, Fuhrwerksreparaturen M. 16 183.81, Transport- u. Lagergutversicherung M. 12 486.21, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditätsversicherung M. 8179.04, Entschädigungen M. 1860.12, Hypothekenzinsen M. 66 924.99, Gewinn M. 210 135.95. Sa. M. 863 571.99. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3110.43, Spedition M. 705 672.24, Grund- stücksertrag M. 120 560.22, Zinsen M. 34 229.10. Sa. M. 863 571.99. Reservefonds: M. 144 519.70, Specialreservefonds M. 40 000. Kurs Ende 1886–97: 108, 113, 112, 121, 117, 9450, 30.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max A. Fiedler, E= Bramann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Albert Hadra, Adolf Moser, Bergrat C. Sachse, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Georg Cohn in Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.