Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften. 427 M. 3941.50. Sa. M. 19 170 825.13. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, 3 % Prioritäts- anleihe M. 4 658 000, 4 % Prioritätsanleihe M. 2 970 000, Anleihenzinsen M. 54 412.50, Kreditoren M. 151 470.81, Betriebseinnahmen M. 26 716.15, alte Dividende M. 1150, Reserve- fonds M. 447 159.08, Erneuerungsfonds für Gebäude M. 414 021.25, Erneuerungsfonds für maschinelle Anlagen M. 194 699.11, Schuppenreservefonds M. 156 081.73, Grundmiete M. 25 821, Beamtenunterstützung M. 21 450.58, Reingewinn M. 1 049 842.92. Sa. M. 19 170 825.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 163 573.75, Verwaltungsgehälter M. 97 385.60, Verwaltungsunkosten M. 71 356.92, Betriebsausgaben M. 590 094.71, Ab- schreibungen M. 133 991.62, Gebäudereparaturen M. 61 131.24, Erneuerungsfonds f. Ge- bäude M. 160 000, Erneuerungsfonds f. maschinelle Anlagen M. 100 000, Anleihenzinsen M. 215 723.12, Grundmiete M. 154 926.05, Schuppenreserve M. 15 877.75, Beamtenunter- stützung M. 5000, Reingewinn M. 1 049 842.92. Sa. M. 2 818 903.68. Kredit: Miete M. 1 589 831.59, Betriebseinnahmen M. 1 217 035.23, Zinsen M. 12 036.86. Sa. M. 2 818 903.68. Reservefonds: M. 499 651.23, Erneuerungsfonds M. 608 720.36, Schuppenreserve M. 156 081.73. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Wehmeyer und Engelbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Sigmund Hinrichsen, Stellv. R. Petersen, Alfred O'Swald, R. v. Schmidt- Pauli, Alfr. Michahelles, Osc. Ruperti, Rud. Crasemann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. Gegründet: Am 17. Nov. 1887. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammelladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausser- halb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen und Verzollungen zu besorgen. 1897 wurden in 2884 Ladungen 27 973 452 kg expediert, 75 217 Stück Zolldeklarationen ausgegeben und für Zoll M. 2 872 665.80 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Namen-Aktien à M. 5000, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 173 468.75, Depositen M. 296 150, Norddeutsche Bank M. 45 231.87, Kassa M. 23 249.59, Debitoren M. 30 428.41, Zollkonto M. 909.72, Debitoren M. 39 222.96, Inventar M. 653.03. Sa. M. 609 314.33. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 8208.15, Delkredere M. 1200, Zollkredit M. 348 277.20, alte Dividende M. 990, Kreditoren M. 18 558.75, Gewinn M. 32 080.23. Sa. M. 609 314.33. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 115 180.20, Assekuranz M. 2011.72, Ab- schreibung M. 72.56, Gewinn M. 32 080.23. Sa. M. 149 344.71. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 726.10, Wagenladungsbetrag M. 73 008.98, Deklaration M. 59 536.24, Interessen M. 16 073.39. Sa. M. 149 344.71. Reservefonds: M. 9775.85, Delkrederekonto M. 3000. Dividenden 1888–97: 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Aufsichtsrat: Vors. vacat, Stellv. M. W. Hinrichsen, C. L. R. Dieckhoff, Konsul W. Elkan, W. v. Essen. Prokuristen: J. H. B. Schultz, G. C. L. Franke. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, oder gemeinschaftlich von zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Kattowitzer Lagerhaus- und Productenbank-Aktien- Gesellschaft in Kattowitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1895 u. 27. Dez. 1897. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses nebst Bank- und Produktengeschäften. Kapital: M. 150 000 in 150 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 27. Dez. 1897 begeben. seschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Debitoren M. 74 559.84, Gebäude M. 63 749.60, Grund- stücke M. 56 877.45, Utensilien M. 2783.98, Anschlussgeleis M. 5342.04, Kontorutensilien