Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 437 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubeneigentum 550 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Zinkhütte, Gebäude 1 050 000.– Kreditoren und Unkosten, Steuern 67 087.04 Grundeigentum 198 540.93 rückständ. Löhne 245 937.17 Abehreibungen 58 000.— Maschinen, Apparate 110 100.– Alte Dividende 990.– Gewinn 198 281.24 Erze und Rohzink 355 311.71 Reservefonds 300 000.—– 323 368.28 Materialien 76 954.64 Erneuerungsfonds 89 336.97 Debitoren 709 789.01 Reserve II 85 269.07 Kredit. Kasse 2 903.81 Unterstützungsfonds 55 297.75 Vortrag a. 1896 9 541.84 Wechsel 10 873.14 Gewinn 198 281.24 Bruttogewinn 274 278.54 Wertpapiere 910 638.96 Zinsen, Diskonto 39 547.90 3975 11220 3 975 112.20 323 368.28 Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Freih. v. Oppenheim, Stellv. Rechts- anwalt Dr. C. Mayer, Fabrikbes. E. Pfeifer, Bankier L. Hagen, Köln; Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg. Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke in Berlin W. u. Düsseldorf mit Zweigniederlassungen u. Werken in Remscheid, Bous u. Komotau (Böhmen). Gegründet: Am 16. Juli 1890 durch Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmann-Röhren- Walzwerke zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner von R. Mannes- mann in Remscheid ein Walzwerk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. u. M. Mannes- mann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte und die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Gesellschaft gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Laut Vertrag vom 2. Febr. 1893 haben die Patenteinleger der Gesellschaft 1000 Aktien à M. 1000 behufs Vernichtung u. 8125 Aktien à M. 1000 zur Umwandlung in Namen-Aktien à M. 200 zus. M. 7 500 000 wieder zur Verfügung gestellt, sich auch verpflichtet, falls 1892/93 nicht ein verteilbarer Gewinn von 5 %, 1893/94 ein solcher von 6 % u. 1894/95 von 7 % ergeben sollte, im ersten Falle 1000 Aktien, im zweiten Falle 1000 Aktien u. im dritten Falle 1125 Aktien à M. 1000 behufs Umwandlung in Namen-Aktien à M. 200 zurückzugeben. Zweck: Betrieb der Mannesmannröhren-Walzwerke in Remscheid, Bous u. Komotau. Der Bau eines neuen Werkes in Düsseldorf wird geplant. Die Gesellschaft ist bei der 1897 gegründeten Akt.-Ges. Deutsche Röhrenwerke mit der Hälfte des Aktienkapitals = M. 750 000 beteiligt. Kapital: M. 25 900 000 in 23 875 Inhaber-Aktien Lit. A. à M. 1000 und 10 125 Namen-Aktien à M. 200 nach den bereits beschlossenen Kapitalsherabsetzungen, doch muss die Gesell- schaft wegen Herausgabe der von den Herren Mannesmann laut Vertrag zurück- zugebenden M. 8 100 000 Aktien prozessieren, so dass noch das frühere Aktienkapital von M. 34 000 000 in die Bilanz eingestellt ist. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Generaldirektion Düsseldorf: Mobiliar u. Utensilien M. 1, Konsignations- u. Dispositionswaren M. 1, Effekten M. 128 808.92, Patente u. Licenzen M. 1 800 000, diverse Debitoren M. 1 520 082.36, Bankguthaben M. 890 292.93, Kassa M. 1498.40, Wechsel M. 53 709.84, Remscheid: Anlagen, Maschinen, Vorräte, Kassa M. 2 053 113.22, Bous: Anlagen, Maschinen, Vorräte, Kassa M. 3 465 861.61, Komotau: Grundstück M. 822 193.89, Gebäude M. 1 255 869.93, Geräte u. Werkzeug M. 246 514.92, Maschinen M. 1 588.752.85, Öfen M. 92 735.76, allg. Anlagen M. 330 840.80, Neubauten M. 86 513.18, Vorräte M. 910 598.96, Kassa M. 4645.04, Wechsel M. 7742.30, Debitoren M. 768 270.53, Bankguthaben M. 230 544.17, Verlustvortrag a. 1895/96 (abz. Nettobetriebs- gewinn 1896/97 M. 1 316 029.83) M. 18 866 987.11. Sa. M. 35 125 578.72. Passiva: Aktien- kapital M. 34 000 000, Delkredere M. 100 000, Specialreserve M. 50 000, Düsseldorf: Kre- ditoren M. 624 794.95, Komotau: Kreditoren M. 350 783.77. Sa. M. 35 125 578.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 749 323.20, Ab- schreibungen M. 661 710.17, Maschinen, Abschreibungen etc. M. 500 000, Patente u. Licenz- abschreibung M. 200 000, Specialreserve M. 50 000, Verlustsaldo a. 1895/96 M. 20 183 016.94, Sa. M. 22 344 050.31. Kredit: Zinsgewinn M. 34 056.29, Verkaufsbruttogewinn M. 3 441 891.31, Miete u. Landpacht M. 1115.60, Verlustsaldo M. 18 866 987.11. Sa. M. 22 344 050.31. Reservefonds: Delkrederekonto M. 100 000, Specialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.