440 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 369 359.85, Bergwerkseigentum M. 744 876, Bergbaueisenbahn u. Luftbrücke M. 1, Wasserleitung u. Wasserreservoir M. 727.65, Hochofenanlage Blankenburg M. 36 806.70, Geräte u. Maschinen M. 92 533.28, Mobilien M. 1, Fuhrpark M. 983.88, Laboratorium M. 1, Eisenstein M. 9606.15, Materialien M. 230 110.67, Waren M. 187 323.75, Kassa M. 38 799.22, Wertpapiere M. 8689.20, Wechsel M. 36 367.24, Aussenstände M. 293 297.24, Versich.-Prämie M. 2256.66, in Ausführung begriffene Bauten u. Kreissägenanlage Zorge M. 35 884.84, elektr. Anlage Rübeland M. 9886.20, Museum in Rübeland M. 1. Sa. M. 3 097 512.53. Passiva: Aktienkapital M. 2 137 500, Hypotheken M. 297 500, Reservefonds M. 35 060.39, Kreditoren M. 213 444.83, Delkredere M. 2700.14, Verfügungsfonds B. M. 325 000, Stempel- u. Konversionskosten M. 8687.10, zum Reserve- fonds M. 3837.50, Tantieme M. 13 512.50, Reingewinn M. 60 270.07. Sa. M. 3 097 512.53. Kurs Ende 1886–97: Aktien Lit. A.: 29, 32.75, 19, 20.25, 42.50, 69.75, 68.75, 41.75, –, 35, 20, 53 %; do. Lit. B.: –, 6.50, 5.25, 7.60, 17.50, 28, 29, 18.50, 5, 7, –, 49.50 % Konv. Aktien Lit. A. u. B. 1892/95: Lit. A.: 33, 26.25, 29, 36.25, 50.10, 99 %; Lit. B.: –, 7, 6.25, 9, 49.45, 96 %. Dividenden: Aktien Lit. A. 1886–90: 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B. 1886–90: 0, 0, 0, 0, 0 %; Kon v. Aktien Lit. A. 1891/92–1896/97: 3½, , , 0, 4½, 3 %; Konv. Aktien Lit. B. 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Lorentz, C. Lückhoff. Aufsichtsrat: Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Hüttendirektor Hugo Siegers, Kalk; Georg Lachmann, S. Salinger, Franz Siele, Louis Loepert, Berlin; Adolf Werner, Carl Junghanss, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Koenigin-Marienhütte Actien-Gesellschaft in Cainsdorf b. Zwickau i. S. Gegründet: Am 30. Januar 1872. Zweck: Betrieb des Eisenhüttenwerkes, sowie von Kalk- steinbrüchen und Eisensteingruben in Sachsen, Thüringen und Bayern, Herstellung von Eisenbahnmaterial. Die Koenigin-Marienhütte umfasst 1 Hochofen, Koksanstalt, Martinwerk, Walzwerk, Giesserei, Maschinen- u. Brückenbauanstalt u. eine Chamotte- fabrik. Das Walzwerk wurde 1884 umgebaut. Arbeiterzahl in 1897 ca. 2186 Mann. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1889, 2500 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. und 1./7. rückzahlbar ab 1894 mit mindestens 1 % und Zinsen. In Umlauf Ende 1897: M. 1 372 000. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102.50 %. Notiert in Dresden, Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 10 % Tantieme. Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 406 128.70 Aktienkapital 6 000 000.– Debet. Kautionen 719 093.95 Anleihe 1 572 000.– Unkosten 294 860.33 Debitoren 1 797 060.12 Kautionen 717 632.68 Anleihezinsen 62 505.– Wert der Hütte 5 368 140.97 Kreditoren 603 048.69 Abschreibungen 303 772 65 Rohmaterialien 569 761.56 Hüttengarantie 121 150.69 Reingewinn 368 551.58 Halbfabrikate 233 885.02 Beamtenfonds 5 187.14 1 029 689.56 Fertigfabrikate 441 860.34 Arbeiterfonds 47 844.35 Werkstattartikel 232 238.43 Alte Dividenden 6102.– Materialien 306 082.72 Anleihezinsen 20 362.50 Kassa, Wechsel 126 332.80 Reservefonds 130 811.43 Kredit. Dispositionskonto 545 893.55 Vortrag a. 1896 3 206.14 Anleihetilgung 27 000.– Effektenzinsen 5 925.64 Specialreserve 35 000.– Hüttenbetrieb 984 356.53 Reingewinn 368 551.58 Verkauft. Grundstück 36 201.25 10 200 584.61 10 200 584.61 1 029 689.56 Reservefonds: M. 149 238.43, Specialreserve M. 35 000. Kurs Ende 1886–97: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.25, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Freytag, Dulheuer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. a. D. Weber, Berlin; Stellv. Komm.-Rat W. Wolff, Komm.-Rat Friedenthal, Komm.-Rat Kühnemann, Justizrat Asche, Dr. jur. G. v. Bleichröder, Berlin; Komm.-Rat G. Götz, Leipzig. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder zwei Prokuristen gemeinsam oder je einer von beiden kollektiv.