Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 443 Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen-Aktien-Gesellschaft zu Duisburg-Hochfeld (Niederrheinische Hütte). Gegründet: Am 12. März 1856. Zweck: Bergbau auf Eisenstein etc., Verhüttung von Erzen, Betrieb von Eisengiessereien. Die Gesellschaft besitzt in Nassau und im Rheinlande Eisensteinfelder mit Verleihungen auf 20 009 314 qm Eisenstein, 5 709 431 qm Braunstein, 160 907 qm Braunkohlen, 342 304 qm Thon; in Duisburg-Hochfeld eine Hochofenanlage (Leistungsfähigkeit ca. 120 000 t Roh- eisen jährl.), bestehend aus 4 Hochöfen etc., einer eisernen Luftbahnanlage mit einer Sturzhöhe von 8 m und elektrischem Seilbetrieb, einer elektrischen Centralstation für Kraft und Licht, 3 Lokomotiven für den Transport von Roheisen und Schlacke; im Zu- sammenhang damit eine Eisengiesserei, in welcher hauptsächlich schwerer Maschinenguss in Sand und Lehm, Coquillen für Stahlwerke, sowie Bauguss (Säulen etc.) hergestellt werden. In den Jahren 1896–97 wurden auf den Gruben gefördert 14 970 t; 13 253 t phosphor- haltige Erze, 6205 t; 11 061 t manganhaltige Erze, die Hochöfen erzeugten 96 681.9 t; 101 353 t Eisen, die Gusswarenproduktion betrug 9869.93 t; 12 912 t. Die Gesamt- arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 1896: 600; 1897: 654 Mann. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 950 000 in 5 % Grundschuld-Obligationen von 1884, mit jährlich mindestens M. 40 000 und resp. Zinsen rückzahlbar, ferner M. 500 000 in 5 % Obligationen von 1888, mit mindestens 3 % jährlich rückzahlbar. In Umlauf Ende 1897 zusammen noch M. 587 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds, vorbehaltlich der Bildung einer Specialreserve, dann die vertragsm. Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Eisensteingruben 705 695.31 Aktienkapital 4 500 000.– Debet. Immobilien 2 062 345.31 Grundschuld- Zinsen, Sconto etc. 97 045.21 Mobilien, anleihen 587 000.– Generalunkosten 121 019.34 Maschinen etc. 2 148 977.60 Reservefonds 259 864.03 Abschreibungen 469 481.41 Hüttenfuhrpark 1.– Delkredere 10 267.11 An d. Reservefonds 78 247.52 Vorausbez. Versich. 6 998.75 Kreditoren 1 061 651.05 An d. Delkredere 10 000.— Kassa, Wechsel 150 141.31 Gewinn 470 837.89 Gewinnanteile 38 405.38 Vorräte a. Materialien Gewinn 470 837.89 u. Fabrikaten 1 128 063.84 1 285 036.74 Bankguthaben 85 771.34 Debitoren 601 652.62 Kredit. Vortrag 6 792.85 Betriebsgewinn 1 277 763.89 Verfallene Dividende 480.– 6 889 620.08 6 889 620.08 1 285 036.74 Reservefonds: M. 259 864.03, Delkrederekonto M. 10 267.11. Kurs Ende 1896–97: 139, 154.50 %. Die Aktien wurden im Mai 1896 zu 120 % an der Berliner Börse eingeführt. Notiert auch in Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Canaris, Herm. Fellinger. Prokurist: Ew. Weitz. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Justizrat Franz Kramer, Rentner Carl Honsberg. Düsseldorf; Rentner Peter Goering, München; Komm.-Rat Th. Keetman, Komm.-Rat Th. Boeninger, Duisburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen oder einer von diesen mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Nieder- rheinische Bank, Bergisch-Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer; Berlin: Arons & Walter. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Rhein- u. Ruhrzeitung, Duisburg. Gesellschaft des Emser Blei- und Silberwerkes in Ems. Zweck: Gewinnung von Blei und Silber, Zink-, Kupfer- und Eisenerzen. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2982.87, Debitoren M. 244 602.13, Inventar M. 2 980 490.20, Effekten M. 3427.50, Verlust M. 310 057.82. Sa. M. 3 541 560.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 212 509.53, Baufonds M. 62 158.16, Kreditoren M. 866 892.83. Sa. M. 3 541 560.52. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss des Generalunkosten- u. Zinsenkontos M. 87 396.78, Zuschuss des Menagen-, Schlafhaus- u. Schulenkontos M. 6217.97, Reingewinn per 1897