444 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. M. 881.23. Sa. M. 94 495.98. Kredit: Gruben u. Hütte M. 88 062.70, Grundertrag M. 4138.24, Gebäude M. 88.82, Nieverner Wald M. 2206.22. Sa. M. 94 495.98. Reservefonds: M. 212 509.53, Baufonds M. 62 158.16. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Direktor C. Linkenbach, Stellv. Bureauchef G. Wahsmuht u. G. Donath. Prokurist: W. Paul. Blechwalzwerk Schulz-Knaudt, Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. R. Gegründet: Am 17. bezw. 29. August 1889. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme und Fort- betrieb der bisher von der Gewerkschaft Schulz-Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Gesellschaft besitzt ein Puddel- werk, ein Blechwalzwerk, eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 30 Dampfkesseln, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 8 Feuern und 3 Wassergasöfen, das Fabrik- terrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelhäuser und 4 Meisterhäuser mit 140 Morgen Ackerland. Produktion in den Jahren 1896 u. 1897: 25 209 039 bezw. 25 704 410 kg Qualitäts-Kesselbleche. Der Versand betrug 23 444 928 bezw. 24 923 452 kg fertige Fabrikate u. 18 158 550 bezw. 17 989 903 kg Nebenprodukte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Kapitalzinsen, vom Überschuss 6 % Tantieme, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 491 500, Hüttenheim M. 271 000, Wohn- häuser M. 18 000, Gebäude M. 550 000, Eisenbahnanlage M. 1, Schmalspurbahn M. 1, Gas- u. elektrische Beleuchtungsanlage M. 4000, Wassergasanlage M. 14 000, Ofen u. Kessel M. 290 000, Maschinen M. 1 100 000, Inventar u. Vorräte M. 496 456.65, Kassa M. 21 658.82, Wechsel M. 139 973.92, Effekten M. 865 676.10, Hypotheken M. 77 771.13, Guthaben bei Banken M. 473 854.68, Debitoren M. 1 561 974.41. Sa. M. 6 375 867.71. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 400 000, Bau- u. Schädenreserve- fonds M. 400 000, Unfallversicherungsfonds M. 49 010.25, Karl-Adolf-Stiftung M. 160 000, Lohnkonto M. 42 016.07, Kreditoren M. 853 671.79, Dividende M. 440 000, Vortrag a. 1898 M. 31 169.60. Sa. M. 6 375 867.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 458 042.77, Gewinn M. 931 892.43. Sa. M. 1 389 935.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 36 535, Einnahme a. Mieten M. 14 430.32, Saldo d. Zinsenkontos M. 35 047.30, Fabrikationsüberschuss M. 1 303 922.58. Sa. M. 1 389 935.20. Reservefonds: M. 400 000, Bau- u. Schadenreservefonds M. 400 000. Kurs Ende 1889–97: 188.10, 150.50, 130.50, 102, 111.50, 152.50, 193.75, 234, 214.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 15, 12½, 8, 5½, 7, 10, 12½, 15, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Knaudt, Carl Öhly, Ingenieur Herm. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. R. Cohnheim, Hamburg, Stellv. K. L. Schulz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. März 1897 durch: 1. die Aktiengesellschaft „Metallgesellschaft“ zu Frank- furt a. M.; 2. Privatmann Wilh. Merton, 3. Chemiker Dr. Rud. de Neufville, 4. Bank- haus E. Ladenburg, 5. Leo Ellinger, 6. Kaufmann Zachary Hochschild, 7. Rechtsanwalt Dr. Otto Fellner, 8. Bergingenieur Prof. Curt Netto, Frankfurt a. M.; 9. Chemiker Dr. Gustav von Brüning, Höchst a. M.; 10. Julius Karl Ertel, Hamburg; 11. Rechtsanwalt Dr. Paul Rödiger; 12. Bankhaus Grunelius & Co.; 13. Bankhaus Georg Hauck & Sohn, Franfurt a. M.; 14. Jul. Weber, Duisburg. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehmungen, die sich hiermit und mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1. Jan. 1897 die technische Abteilung der Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Die Metallurgische Gesellschaft ist bei folgenden Unternehmungen beteiligt und besass davon Ende 1897 folgende Aktien, Kuxe und Stammanteile: M. 600 000 Aktien der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M., M. 200 000 Aktien des Heddernheimer Kupfer-