Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 449 ihre Rechnung, und der übrigen Nebenprodukt-Gewinnungs-Anlagen von der Oberschles. Eisen-Industrie und für Rechnung der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken erfolgt. 2) Das Puddel- u. Walzwerk Herminenhütte in Laband mit 22 Puddelöfen, mit Luppenstrecke, 5 Feineisenwalzstrassen, 1 Feinblechwalzwerk mit 3 Gerüsten u. 1 Kalt- walzwerk. 3) Das Puddel-, Stahl- u. Walzwerk Baildonhütte b. Kattowitz mit 25 Puddel- öfen, 4 Martin-Stahlöfen, 1 Luppenstrecke, 1 Blockstrecke, 1 Grob-, 1 Mittel- u. 1 Fein- strecke und 1 Kupferraffinerie. 4) Die Draht- und Nägelwerke in Gleiwitz mit 2 Draht- walzwerken, 528 Drahtzügen zur Herstellung von Eisen-, Bimetall-, Kupfer- und Bronzedrähten, 659 Arbeitsmaschinen zur Herstellung von Metallnägeln aller Art, von Springfedern, Seilen, Stacheldrähten, Stiefeleisen, Pressnägeln, Wellblechnägeln und Patentketten. Ausserdem besitzt die Gesellschaft 70 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser und die erforderlichen Bureau- und Verwaltungsgebäude. Im Jahre 1897 wurden 8928 Arbeiter beschäftigt. Auch ist die Gesellschaft an der Commandit-Gesellschaft Emaillierwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Co. in Paruschowitz O.-S. mit einer Kommanditeinlage von M. 900 000 beteiligt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt M. 3 000 000. Im Jahre 1888 schloss die Gesellschaft einen Vertrag mit dem Grafen Hugo Henckel v. Donnersmarck auf Carlshof, wonach sie die dem Grafen gehörigen Erzförderungen und Förderungsberechtsame im Reg.-Bez. Oppeln ab 1. Jan. 1889 bis 31. Dez. 1908 pachtete. Ferner ist sie beteiligt mit M. 3 666 000 in Aktien an der 1890 errichteten Oberschles. Koks- werke und chem. Fabriken A.-G. in Berlin. Am 1. Febr. 1892 wurde die Tarnowitzer Hütte der Tarnowitzer Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb auf 5 Jahre für jährlich M. 5000 gepachtet; dieser Pachtvertrag ist 1897 um 5 Jahre verlängert gegen Zahlung von jährlich M. 25 000; die Gesellschaft ist berechtigt, vom 1. Aug. 1898 mit 6 monat. Kündigungsfrist jederzeit zurücktreten. (Diese Hütte wurde Ende Jan. 1898 kalt- gestellt.) Neuerdings hat die Gesellschaft in Bibiella und Zielonna unter dem Namen Schlüssel das Bergwerkseigentum zur Gewinnung von Schwefelerzen verliehen erhalten. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Inhaber-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Aug. 1897 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897), wovon 3450 Stück offeriert an 23./8.–8./9. 1897 den bisherigen Aktionären mit 116 %. Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Obligationen gegen Kautionshypothek, 6000 St. à M. 1000 u. 10 966 St. à M. 500, Zinsen 2./1. und 1./7.; rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Ver- losung (verstärkte Tilgung vorbehalten). – Kurs Ende 1895–97: 99, 90, 100, 101 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleib. Gewinn 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Mobilien 8 682 848.48 Aktienkapital 21 000 000.—– Debet. Immobilien 14 592 103.40 Obligat.-Anleihe 11 483 000.– „. Inventar ab Ab- Reservefonds 2 759 914.71 „% 313 35 g.-Zinsen 459 320.– schreibung 513 881.27 Delkredere-Reserve 89 380.91 R „ eservefonds 406 418.33 Vorräte 4 872 965.08 Reserve für Henckel- „% 0 uer-Reserve 35 000.– Debitoren 2 083 967.85 sches Inventar 72 000.– Aeh 1 000 000 ― R$ „ 8 0. Bankguthaben 2 110 773.52 Alte Dividenden 380% „ 1 823 211.85 Vorschüsse 18 709.22 Oblig.-Zinsen 232 405.– ―― Emaillierwerk Restkaufgeld f. Aktien 4 037 238.91 Silesia 900 000.— d. Oberschles. Koks- Wechsel 462 073.08 werke 465 385.65 Kassa 137 168.96 Steuer-Reserve 35 000.– Aktien d. Oberschles. Kreditoren inkl. Lohn- Kokswerke 3 945 042.20 verrechnung 133390728 Kredit. Effekten 928 769.90 Netto-Gewinn 1 823 211.85 Übertrag a. 1896 13 184.86 Hypotheken 15 478 804.81 Betriebsgewinn 3 454 791.44 Vorausbez. Versiche- Gewinn b. Akt.-Emis. 441 418.33 rung 49 447.37 Zinsen-Gewinn 127 844.28 39 317 085.33 39 317 085.33 4 037 238.91 Reservefonds: M. 2 759 914.71, Delkrederefonds M. 99 380.91, Reserve für Henckel'sches Inventar M. 81 000. Kurs: Aktien 1888–97: 201, 216.25, 174, 124.50, 109.50, 100.25, 82, 95, 132, 133.90 % (junge Aktien 130.40 %). Berlin, „„ a. M., Breslau. Dividenden 1887–97: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2, 8, 9 %. Coup. Verj. 4 J. u. F. Kommerzienrat O. Caro Gener: E Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Caro, Berlin; Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Lorenz Zuckermandel, Ber lin; Witkowitz (Mähren); Direktor Alois Kern, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. Bankier Conrad Fromberg, Breslau; Gen.-Dir. Holz, 29