Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 451 einschl. gekündigter Prioritäten M. 6 485 338.01, fällige Zinsscheine und Verschiedenes M. 69 199.33, Sparkasse d. Angestellten u. Arbeiter M. 618 394.73, allg. Betriebsreserve M. 1 000 000, allg. Amortisations- und Abschreibungskonto M. 5 400 000, Reservefonds M. 600 000, Vortrag auf das Geschäftsjahr 1897/98 M. 11 575.27. Sa. M. 20 844 507.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 9774.07, Überweisung an Reservefonds M. 300 000, Überweisung an das allg. Amortisations- u. Abschreibungskonto M. 500 000, Ausgaben für Instandhaltung der Werksanlagen M. 195 651.67, Vortrag auf 1897/98 M. 11 575.27. Sa. M. 1 017 001.01. Kredit: Roher Betriebsüberschuss M. 1 017 001.01. Reservefonds: Gross-Ilsede: Insgesamt M. 13 364 427.71. Peine: Insgesamt M. 7 000 000 lt. Bilanzen. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–97: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 895, 800 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–97: 10, 20, 30, 36, 40, 33½, 18, 18, 28, 28, 53, 54 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Direktor H. Spamer, kaufm. Dir. Rud. Elvers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Justizrat Erythropel, Leipzig; John v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Leop. Aumann, Gadenstedt; Edm. Wachtel, Hannover. Prokuristen: E. Möhring, Neu-Oelsburg; A. Schiller, Gr.-Ilsede. Zahlstellen: Gr.-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. v. Berenberg-Gossler; Celle: Naesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe bei Iserlohn. Gegründet: Im Jahre 1854. Letztes Statut vom 30. Sept. 1885. Zweck: Bergbau auf Zinkblende, Schwefelkies, Galmei und Bleierz, und Verarbeitung der Erze zu Rohzink und Schwefelsäure in der chemischen Fabrik auf der Zinkhütte, 1889 wurde der Blende- und Bleierzgrubenkomplex Ludwigshütte und Deutsch-Feistritz bei Graz angekauft; 1890 bei Klagenfurt eine Anzahl von Freischürfen auf Zinkblende, Bleierze und Lignitkohlen, 1894 das frühere Puddel- und Walzwerk, spätere Zinkwalz- werk Neuöge bei Letmathe erworben, ferner 1897 die Zinkgrube Concordia bei Anzhausen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar ab 1903 mit 5 %. Total- kündigung ab 1907 zulässig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reservefonds, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 026 984.16, Maschinen und Triebwerke M. 115 475.20. Apparatenkonto, chemische Fabrik M. 300 774.17, Bergwerke M. 209 043.30, Zinkwalzwerk Neuöge ohne Wasserkraft M. 245 999.64, Erzbergbau „Concordia“ M. 373 951.30, Steierische Werke M. 843 680.30, Fabrikutensilien M. 73 888.88, Bergwerks- utensilien M. 16 179.85, Fuhrwerksutensilien M. 9493, Mobilienkonto M. 3995.09, Schienen- wege M. 6968.35, Materialienvorräte M. 95 847.16, Zink-, Zinkblech- und Säurevorräte M. 411 741, Erzbestände M. 162 738.50, Effekten M. 5206, Kassa M. 11 788.46, Wechsel M. 634.48, diverse Debitoren M. 116 362.98, Avale M. 30 000. Sa. M. 4 060 752.42. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 240 000, Dispositionsfonds M. 150 000, Specialreserve M. 5969.81, alte Dividenden M. 766, Restkaufgeld Neuöge M. 170 000, Kreditoren M. 986 893.05, Avale M. 30 000, Gewinn M. 77 213.56. Sa. M. 4 060 752.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 2 721 646.39, Gewinn M. 77 213.56. Sa. M. 2 798 859.95. Kredit: Gesamteinnahmen M. 2 798 859.95. Reservefonds: M. 240 000, Specialreservefonds M. 6790, Dispositionsfonds M. 150 000. Kurs Ende 1886–97: 95, 114.90, 169.25, 237.90, 249.75, 224.50, 194.50, 154.50, 130, 104.75, 110.75, 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1896/97: 5, 5, 12, 16, 28, 30, 25, 16, 6, 1, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Hocks, Alexius Sadezky, Stellv. Peter Hübner, Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg, Reichsmark bei Dortmund; Geh. Bergrat Dr. Hugo Schultz, Bochum; Bankier K. Th. Deichmann, Köln; C. Junghanss, Leipzig; W. Ebing- haus, Letmathe; Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein.