Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 453 *Saarbrücker Gussstahlwerke Aktiengesellschaft in Malstatt-Burbach. Gegründet: Am 27. Dez. 1897 durch Justizrat Heinr. Boltz, Karl Braun in Saarbrücken, Friedrich Bruch in Malstatt-Burbach, Ehrhardt & Sehmer, G. m. b. H. in Schleifmühle, G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken, Herm. Lütgen in Eschweiler, Albert Fusban in Krefeld, Bergwerksdirektor Gust. Hoffmann in Eschweiler-Pumpe, Carl Mehler in Aachen, Carl Roth in Saarbrücken, Oberingenieur Friedr. Rottmann, Theod. Sehmer in St. Johann, Rechtsanwalt Carl Springsfeld in Aachen, Ingenieur Wilh. Seel in Berlin. Zweck: Herstellung, Bearbeitung und kommerzielle und industrielle Verwertung von Stahl- erzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Direktion: Th. Hanemann. Aufsichtsrat: Theod. Sehmer, St. Johann; Carl Braun, Saarbrücken; Fritz Karcher, Beckingen; Herm. Lütgen, Eschweiler; Rechtsanwalt Carl Springsfeld, Aachen. Firmenzeichnung: Der Vorstand; wenn mehrere vorhanden, zwei Unterschriften. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mechernicher Bergwerks-Actien-Verein in Mechernich (Rheinpreussen). Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänderung von 1895. Zweck: Ausbeutung von Bleierz-Koncessionen, besonders des Meinertzhagener Bleibergs, Verarbeitung der Erze auf dem Poch- und Waschwerk zu Bachrevier und Verhüttung der Erze auf der Blei- und Silberhütte zu Mechernich; Kalksteinbrüche bei Eiserfey. Der Grundbesitz beträgt 1078 ha 26 a 97 qm mit 33 Beamten- und 223 Arbeiterwohnungen. 1896 erwarb die Gesellschaft die Koncessionsfelder der Eifeler Bergwerksgesellschaft Neu-Schunk-Olligschläger und Gute Hoffnung. Die Produktion betrug 1896: 19 973 t, 1897: 23 142 529 t Blei und 1896: 25 059 kg, 1897: 26 593 931 kg Silber. Die Arbeiterzahl stellte sich Ende 1896 auf 2282, Ende 1897 auf 1959 Mann. Kapital: M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Ursprünglich M. 9 600 000, im Febr. 1895 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 bis 20 % dem Reservefonds und 5 % Kapitalzinsen, vom Rest 10 % Tantiemen ausser den vertragsmässigen, höchstens M. 48 000. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerksbesitzungen M. 1 370 002, Immobilien: Grund- eigentum M. 620 888.20, Gebäude M. 859 000, Eisenbahnen M. 320 000, Seilbahnanlage M. 51 000, Maschinen u. Werkgeräte M. 639 228.35, Debitoren M. 886 735.47, Material- bestände M. 346 283.37, Erz- u. Metallbestände M. 1 987 598.23, Kassa, Wechsel, Effekten M. 1 114 007.19. Sa. M. 8 194 742.81. Passiva: Aktienkapital M. 6 400 000, Kreditoren M. 1 483 972.56, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 29 722.73, Reservefonds M. 205 280.96, Reingewinn M. 75 766.56. Sa. M. 8 194 742.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz bei Effekten M. 272, Zinsen M. 70 138.95, Bankierszinsen M. 53 026.89, Generalunkosten M. 166 479.87, Abschreibungen M. 242 969.18, Gewinn M. 75 766.56. Sa. M. 608 653.45. Kredit: Verjährte Dividende M. 240, Effekten- zinsen M. 41 723.13, Güterintraden M. 14 535.85, Brutto-Betriebsüberschuss M. 552 154.47. Sa. M. 608 653.45. Reservefonds: 256 047.52. Kurs Ende 1886–97: 220, 260, 277.90, 291, 242, 180, 114, 81.10, 65 %, M. 2040, 1350 (Köln 1400), 1549 (Köln 1580). Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–97: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: General-Direktor Bergrat E. Kreuser. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Kreuser, Köln; Stellv. Jos. Abels, Kommern; P. G. Wahlen, Köln; Justizrat M. Klein, Bonn; C. van Beers, Uerdingen; Th. Lantz, Lohausen; Bergrat E. Kreuser, Mechernich. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gegenzeichnung eines Mitgliedes des Verwaltungsrates. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Disconto-Gesellschaft und Deutsche Bank; Bonn: Westdeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung.