458 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreibungen in Umtausch mit 100 %, ander- weitig mit 100.50 %. – Kurs am 13./9. 1897: 100.60, Ende 1897: 100 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. eine Kautionshypothek von M. 6 900 000 auf die Liegenschaften, Hüttenwerke und Berg- werkseigentum bestellt worden. Ausgeschlossen sind vorläufig von der Verpfändung in Oberhessen belegene Bergwerke im Taxwerte von M. 495 300 und einige bedeutungs- lose Grubenfelder in den Bezirken Hadamar und Rennerod. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme dem Vorstand (bis 5 %), 5 % dem Aufsichtsrat, vom verbleibenden Gewinn 6 % Dividende den Prioritätsaktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % den Stammaktien. Rest gleichmässig an beide Aktien- arten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grubenberechtsame, Kalksteinbrüche, Grubenseilbahnen M. 9 361 000, Hochofenanlagen, Maschinen u. Kessel, Verbindungsbahnen, Grundstücke, Wohnungen, Hauserthorbrücke M. 4 273 350, Geräte M. 74 580, Deckung der noch aus- stehenden 1884er Anleihe M. 1 870 844, Vorräte an Rohstoffen u. Waren M. 559 227, Wert- papiere M. 4901, Kassa M. 15 736.18, Wechsel M. 47 359.55, Bankguthaben M. 244 751.57, Aussenstände M. 542 688.03, Bürgschaften M. 346 700. Sa. M. 17 341.137.33. Passiva: Stammaktien M. 4 000 000, Vorzugsaktien M. 4 000 000, Rest der Anleihe von 1884 mit 2 % Aufgeld M. 1 826 004, Anleihe von 1897 begeben M. 6 000 000, Erneuerungsfonds M. 414 145.28, Unterstützungskasse M. 15 000, Rücklage für Aussenstände M. 10 000, Re- servefonds M. 11 880, Anleihezinsen vom 1./10.–31./12. 1897 M. 82 377.50, Rückstellung für zu zahlende Ubernahmevergütung M. 180 000, Debitoren M. 164 446.53, Bürgschaften M. 346 700, Reingewinn M. 290 584.02. Sa. M. 17 341 137.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 178 450.30, Zinsen: Skonto M. 62 476.12, Zinsen für die Anleihe M. 271 499.42, Beitrag zur Weilthalbahn M. 13 190, Verlust auf verkaufte Hirzenhainer Aktien M. 45 350, Kosten f. Umwandlung d. Anleihe M. 203 169, Abschreibungen auf Gruben, Hütten, Geräte M. 334 651.85, Reingewinn M. 290 584.02. Sa. M. 1 399 370.71. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 203 169, Betriebsüberschuss: Gruben M. 425 941.34, Hütten M. 764 200.36, Hauserthorbrücke M. 888, Mieten u. Pächte M. 3708.02, Zinsen M. 1463.99. Sa. M. 1 399 370.71. Reservefonds: M. 26 409.20, Specialreserve u. Erneuerungsfonds M. 414 145.28. Dividenden 1889–97: Lit. A = 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Lit. B = 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Bergw.-Direktor L. Roth, Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jos. Raab, Gerichtsassessor Carl Allmenröder, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus, Hirzenhain; Eugen Buderus, Wiesbaden, Ingenieur Alfred v. Haber, Rödelheim; Gustav Hueck, Elberfeld; Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Fritz Schiele, Giessen. Prokuristen: Ernst Stuhl und H. Jansen, Wetzlar. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren zusammen oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M., Berlin und Meiningen; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Weilburg: Hermann Herz. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung. Consolidierte Redenhütte in Zabrze, O.-S. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutenänd. v. 20. Jan. 1893, 8. Dez. 1896, 14. Dez. 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb der Redenhütte (Hochofen, Koksanstalten, Puddel u. Walz- werk) und deren bei Tarnowitz und Lassowitz gelegenen Eisenerzfelder für M. 4 950 000, der Dampfkessel- und Maschinenfabrik nebst Dampfziegelei von Heinr. Koetz in Zabrze für M. 750 000 (jetzt Blechwalzwerk ausser Betrieb). Im Jahre 1888 wurde ein weiteres Erz- feld erworben; ein Martinwerk ist 1889, eine Hufeisenfabrik 1891 vollendet; 1896 eine elektrische Blechschweisserei eingerichtet; alle Anlagen sind durch Lokomotiv-Schmal- spurbahn miteinander und mit dem Oberschlesischen Schmalspurbahnnetz verbunden. Kapital: M. 2 267 400, nämlich M. 2 001 000 in 1334 Stamm-Prior.-Aktien Lit. A à M. 1500 und M. 266 400 in 84 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500 und 468 Stück à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung:; Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % an Direktion, Überschuss Dividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 2 445 000, Inventarien M. 210 000, Kassa M. 33 645.80, Effekten M. 2373, Wechsel M. 17 145.50, Debitoren M. 421 276.05, Kautionen M. 69 680, Kautionshypothek M. 866 000, Depotaccepte M. 18361,