Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 459 Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate M. 481 619.78, Feuerversich.-Prämien M. 2400, Patente M. 603. Sa. M. 4 568 104.13. Passiva: Stamm-Prior.-Aktien Lit. A M. 2 001 000, Stamm-Prior.-Aktien Lit. B M. 266 400, Kautionshypotheken M. 866 000, Accepte M. 400 000, Depotaccepte M. 18 361, Kreditoren für Waren u. Diverse M. 124 682.30, Löhnungsgelder M. 50 707.88, Bankierskredit M. 350 000, Kreditor für Kautionsaccepte M. 45 000, Unfall- versicherung M. 6000, Coupons M. 45, Reservefonds I M. 226 740, Reservef. II M. 46 160.39, Reingewinn M. 167 007.56. Sa. M. 4 568 104.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Kommission M. 26 000, Steuern u. Ab- gaben M. 2649.67, Steuern- u. Abgabennachforderung M. 9891.60, Diskonto M. 54 488.53, Generalunkosten M. 55 289.47, Aktienzusammenlegungskosten M. 2983.55, Feuerversicherung M. 4657.40, Unfallversicherung M. 12 511.07, Abschreibungen M. 95 659.27, Gewinn M. 167 007.56. Sa. M. 431 138.12. Kredit: Betriebsgewinn M. 411 084.11, Kontokorrent M. 20 054.01. Sa. M. 431 138.12. Reservefonds: A M. 226 740, B M. 131 785,35. Kurs Ende 1887–97: Prior.-Aktien: 68, 121.40, 135, 78.60, 32.50, 11.40, 6.50, 10.25, 14.25, 15.50, – %. Aktien Lit. A Ende 1893–97: –, –, 37, 48, 71.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1888/89: Aktien der neuen Gesellschaft: 0, 3, 5 %. Prior.-Aktien 1887/88–1896/97: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Konr. Pastor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. M. Gelpcke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Breslauer Discontobank u. deren Filialen. Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen- und Kohlen- werke, Actien-Gesellschaft in Zabrze. Gegründet: Am 17. Nov. 1872. Letzte Statutenänderungen vom 12. Mai 1893 u. 17. Mai 1897. Zweck: Bergbaubetrieb, Gewinnung, Erwerb und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien jeder Art. Verhüttung resp. Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbesondere Produktion von Roheisen und seine Weiterverarbeitung zu Walz-, Schmiedeeisen, Stahl etc., Herstellung von Guss- waren, Fabrikation von Dampf- und anderen Maschinen, sowie Dampfkesseln etc. Die Ges. übernahm die Donnersmarckhütte des Grafen Guido Henckel v. Donners- marck für M. 21 750 000. Zu der Hütte gehören Eisenerzgruben bei Georgenberg und TParnowitz u. Eisenerz-Berechtsame bei Repten, Stolarzowitz, Alt-Chechlau u. Orzech; Kalksteinbrüche in Mikultschütz u. Naklo; die Steinkohlengruben „Vereinigte Concordia u. Michael', „Amalie“, „Königin Victoria“, „Jungfrau Metz', „Neue Abwehr“, „Zabrze“, „Deutsch-Lothringené, „Saargemündé und „Mont Avron“, sowie verschiedene Kuxe der Bergwerke u. einiger Pachtfelder bei Zabrze. Die Donnersmarckhütte umfasst 3 Hochöfen, Koksanstalt mit Teer- u. Ammoniakgewinnung, eine Giesserei, eine Röhrengiesserei, Maschinenwerkstatt u. Kesselschmiede u. eine Ziegelei, Zu dem Werke gehören über hundert Arbeiterwohnhäuser etc. Die Kalksteinbrüche sind nicht im Betriebe. Bei der Pulverfabrik Pniowitz u. bei der Alt-Beruner Sprengstofffabrik ist die Ges. ebenfalls beteiligt, ferner an der Hernadthaler Ungarischen Eisenindustrie A.-G. (Spat- und Rot- eisenstein- Gruben, Hochofen-, Walzwerk- und Stahlwerk- Anlagen, Aktienkapital 12 000 000 Kronen O. W.) mit 4 000 000 Kronen. In den Jahren 1896–97 wurden gefördert resp. produziert: 714 099 t bezw. 773 700 t Kohlen, 13 093 t bezw. 11 812 t oberschlesische Brauneisenerze, 101 311 t bezw. 121 000 t Koks, 4955 t bezw. 5800 t Steinkohlenteer, 1525 t bezw. 1799 t schwefelsaures Ammoniak- salz, 49 198 t bezw. 67 000 t Roheisen, 14 077 t bezw. 15 361 t Fabrikate der Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt u. Kesselschmiede, 1 970 650 bezw. 2 241 850 Stück Ziegel. – Arbeiter- zahl ? Mann. Kapital: M. 10 092 600 in 16 821 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien über M. 18 000 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die Hälfte und die jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom Aufsichtsrate festzusetzenden Kurse zu über- nehmen berechtigt. Hypothek-Anleihe: M. 4 500 000 in 3½ % Obligationen, 4500 Stücke à M. 1000, Zins 1./4. u. 1./10.; ab 1900 bis 1920 in 20 gleichmässigen J ahresraten durch Auslosung rückzahl- bar, ab 1905 verstärkte Tilgung u. Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Unbegeben M. 97 000. – Kurs Ende 1895–97: —, 96.50, 95.60 %. Notiert in Berlin, Hamburg u. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 15 % zum Reservefonds, 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 1 % der Direktion, Rest als Dividende.