460 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kalk- steinfelder u. Beteiligung bei der Hernadthaler Ung. Eisenindustrie, A.-G. M. 13 151 009.88, Anteile an der Sprengstofffabrik in Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz M. 56 653.85, Mobilien der Direktion u. Inventarien des Schlafhauses M. 10 141.30, Materialien, Halb- fabrikate u. Produktenbestände M. 1 164 461.92, vorausbez. Assekuranz M. 6302.71, Kassa M. 30 068.84, Wechsel M. 7463.62, Effekten M. 43 421.80, Kautionen M. 700, Bankguthaben M. 361 209.79, Aussenstände M. 718 743.38, Guthaben bei der Hernadthaler Ung. Eisen- industrie, A.-G. M. 1 262 319.49. Sa. 16 812 496.58. Passiva: Aktienkapital M. 10 092 600, Reservefonds I M. 329 604.69, Specialreserve M. 219 907.37, alte Dividende M. 2442, Hypo- thekaranleihe M. 4 403 000, Obligationenzinsen M. 38 526.25, rückständ. Obligationenzinsen M. 5107.50, allg. Erneuerungsfonds M. 17 419.45, Fonds f. Hochöfenzustellung M. 160 808.09, Kautionskonto M. 700, Unterstützungskasse f. Arbeiter u. Beamte M. 127 913.44, Kredi- toren M. 274 058.03, Gewinn M. 1 140 409.76. Sa. 16 812 496.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 148 632.52, Kosten u. Disagio bei der Anleihe M. 13 953, Abschreibungen M. 1 336 483, Gewinn M. 1 140 409.76. Sa. M. 2 639 478.28. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2723.13, Betriebsgewinn M. 2 600 644.65, Pachtgelder M. 28 261.46, Anteile an der Sprengstofffabrik Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz M. 7849.04. Sa. M. 2 639 478.28. Reservefonds: M. 386 489.02, Specialreserve M. 219 907.37, Erneuerungsfonds M. 17 419.45. Kurs: Aktien 1888–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %. – Konv. Aktien 1889–97: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–97: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hochgesand. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Bankdirektor Winkler, Bankier Siegmar Cohn, Ad. Strauss, Breslau; Fr. Eibs, Beuthen. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied oder zwei Prokuristen, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht; zwei Direktionsmitglieder oder ein Direktionsmitglied und ein Prokurist bei mehreren Mitgliedern. Zahlstellen: Hauptkasse der Gesellschaft; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau u. Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Bresl. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Kohlenberebau, Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten, Torfwerke und Torfstreufabriken. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Albersdorf bei Markranstädt. Gegründet: Im Jahre 1891, früher Gewerkschaft. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen. Der Grundbesitz umfasst 109 ha 20.21 a. Gefördert bezw. produziert wurden 1896–1897: 1 926 740 bezw. 1 931 380 hl Kohlen, 7 936 900 bezw. 7 481 500 Stück Presssteine. Beleg- schaft ca. 162 Mann. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März in Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 20 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 1 045 291.81, Grubenausbau M. 37 715.05, Materialien M. 3811.68, Kohlen u. Kohlensteine M. 6105.73, Kassa M. 15 584.68, Effekten M. 2861.05, Bankguthaben M. 5179, Debitoren M. 59 562.65, vorausbez. Prämien M. 874.73. Sa. M. 1 176 986.38. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 17 545.57, Hypotheken M. 300 000. Kreditoren M. 8874.49, Gewinn M. 50 566.22. Sa. M. 1 176 986.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M. 222 760.07, Abschreibungen M. 77 934.07, Gewinn M. 50 566.22. Sa. M. 351 260.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2134.42, Gesamt- ertrag M. 349 125.94. Sa. M. 351 260.36. Reservefonds: M. 19 597.85. Dividenden 1891–97: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %.