Kohlenbergbau. 461 Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Bergingenieur in Markranstädt. Aufsichtsrat: Vors. Th. de Beaux, Stellv. Hermann Steinbeck, Leipzig; Carl Staffelstein, Rechtsanwalt Dr. F. Zehme, Leipzig; Freiherr von Eberstein, Halle a. S. Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Leipziger Bank. Publik.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. „Alstaden“, Actien-Gesellschaft für Bergbau in Alstaden. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Kohlenbergbau. Gefördert wurden 1896 u. 1897: 323 977 bezw. 340 997 t. Arbeiterzahl 988 bezw. 1039 Mann. Kapital: M. 1 440 000 in 3000 Aktien à M. 480; ausserdem 5250 Stück Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Verwaltungsrat, 1 % d. Prüfungskommission, 6 % Dividende an die Aktien, Rest an die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerkskoncession u. angekauftes Zehntrecht M. 527 525, Abbaurecht im Felde Westende M. 100, Schacht I M. 430 172.90, Schacht II M. 609 480.34, Arbeiterhäuser, Menage M. 80 303.22, Kohlenmagazin M. 32 354.59, Materialien u. Pulver- magazin M. 61 937.66, Guthaben bei Bankiers M. 552 951.08, Debitoren M. 306 805.59, Kassa M. 5215.91, Effekten M. 297 672.50. Sa. M. 2 904 518.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 440 000, Reservefonds M. 396 507.95, Specialreserve M. 330 000, Kreditoren M. 390 935.64, alte Dividenden M. 8675.20, Dividenden 1897 M. 86 400, an Genussscheine M. 252 000. Sa. M. 2 904 518.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentliche Entschädigungen M. 30 575.03, Ab- schreibungen M. 155 582.62, an Reservefonds M. 22 341.32, an Specialreserve M. 70 000, Dividende M. 86 400, Tantieme M. 13 404.26, an Prüfungskommission M. 2680.85, an Genussscheine M. 252 000. Sa. M. 632 984.08. Kredit: Bruttogewinn M. 632 984.08. Reservefonds: M. 396 507.95, Specialreservefonds M. 330 000. Kurs Ende 1897: – %. Notiert in Brüssel, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1890–97: Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Genussscheine: M. 80, 28, 0, 0, 20, 40, 56, 48 pro Stück. Direktion: R. Dach. Aufsichtsrat: E. van Overloop, P. van Hannecart, Eug. Kélecom, A. Steingroever, P. Trasenster. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Creditanstalt; Mülheim a. Ruhr: Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; Brüssel: Caisse commerciale de Bruxelles; Lüttich: Crédit Général Liégeois. Kölner Bergwerksverein in Altenessen bei Essen. Gegründet: Am 22. Okt. 1849. Letzte Statutenänderung vom 30. April 1887. Zweck: Ausbeutung von 11 Steinkohlen-Geviertfeldern im Norden von Essen mittels der 4 Tiefbauanlagen Anna, Carl, Emscher und Emscher II., Betrieb von Kokerei und Teerkokerei. In 1896–1897 betrug die Förderung 640 642 bezw. 696 222 t Kohlen, die Produktion von Koks 123 534 bezw. 117 614 t. Die Belegschaft zählte im Durchschnitt 1805 Mann, am Schlusse des Jahres 1897 waren 1899 Mann beschäftigt. Kapital: M. 5 400 000 in 9000 Inhaber-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 5000, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zeche Anna M. 2 283 663.38, Zeche Carl M. 2 691 666.82, Zeche Emscher M. 2 287 833.32, Kokerei Zeche Anna M. 370 541.36, Kokerei Zeche Carl M. 290 000, Teerkokerei Anna M. 704 876.81, Zeche Emscher, II. Schacht M. 441 973.93, Pferde M. 17 811, Magazinbestände M. 76 207.17, Bankguthaben M. 819 991.90, Debitoren M. 748 251.92, Effekten M. 302 869.58, Feuerversicherung M. 25 447.10, Beteiligungen M. 19 200, Kassa M. 21 432.40. Sa. M. 11 101 766.69. Passiva: Aktienkapital M. 5 400 000, Reserve- fonds M. 600 000, Specialreserve M. 606 464.44, Reservefonds f. Unglücksfälle M. 21 789.29, Amortisationskonto M. 2 955 486.50, Delkrederekonto M. 13 711.53, Tantieme M. 85 450.55, Kreditoren M. 554 240.38, alte Dividende M. 624, Gewinn M. 864 000. Sa. M. 11 101 766.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 37 872.37, Bergschäden M. 114 013.24, Amortisationskonto M. 788 064.87, Tantieme M. 85 450.55, Gewinn M. 864 000. Sa. M. 1 889 401.03. Kredit: Zinsen M. 17 388.33, Mietserträge M. 26 069.32, Kohlenertrag M. 1 845 943.38. Sa. M. 1 889 401.03. Reservefonds: M. 600 000, Specialreserve M. 606.464.44, Amortisationskonto M. 2 955 486.50. Kurs Ende 1886–97: 111.50, 107.50, 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf.