462 Kohlenbergbau. Dividenden 1886–97: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Stellv. Arth. Camphausen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Mor. Seligmann, Gottl. Langen, Köln; Komm.-Rat G. Weyland, Siegen. Prokuristen: Gerhard Kolf, Heinrich Spiess. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der Stellvertreter u. die Prokuristen j je zwei kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst-“ in Altpoderschau bei Meuselbwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 108 000 in 360 Prioritätsaktien Lit. A à M. 300; 1893 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, bis zu 5 % an Dispositionsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal M. 6824.56, Kohlenfeld M. 76 646, Gebäude M. 17 828.30, Debitoren M. 55 389.29, Effekten M. 5940.14, Eisenbahn M. 25 124.35, Maschinen M. 23 766.86, Schachtanlage M. 23 000, Inventar M. 9887.15, Kassa M. 2577.36, Materialien M. 3552.89, Wechsel M. 4812.29, Kohlenvorrat M. 14.95. Sa. M. 255 364.14. Passiva: Aktienkapital M. 108 000, alte Dividende M. 375, Reservefonds M. 14 750, Abschreibungs- konto M. 79 742.20, Betriebsfonds M. 8586.64, Dispositionsfonds M. 5940.14, Reingewinn M. 37 970.16. Sa. M. 255 364.14. Reservefonds: M. 14 750, Dispositionsfonds M. 5940.14. Kurs Ende 1886–97: M. 285, 350, 380, 465, 550, 580, –, 635, 562, 755, 780, 840 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–97: 6%, 6%, 10, 16, 20, 25, 25, 16, 16%, 16, 25, 25 %. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hentschel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Hentschel & Schulz. Allgemeine Kohlenstaubfeuerung A.-G. Pat. Friedeberg in Berlin W., Linkstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1894. Zw eck: Verwertung der Patente Friedeberg mit Bezug auf Ee. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende, event. zu einer Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Patent M. 930 000, Apparatefabr. M. 7520, Wechsel M. 8000, Inventar M. 197.51, Kassa inkl. Bankguthaben M. 35 001.73, Debitoren M. 3393, Verlust M. 16 365.56. Sa. M. 1 000 477.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kredi- toren M. 477.80. Sa. M. 1 000 477.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentkonto M. 2588.20, Unkosten M. 361.10, Steuern M. 447, Licenz M. 500, Abschreibungen M. 51.20. Sa. M. 3947.50. Kredit: Zinsen M. 877.50, Apparatefabr. M. 1389.50, Verlust M. 1680.50. Sa. M. 3947.50. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Friedeberg, Braun. Aufsichtsrat: Vors. M. Broemel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Braunkohlen-Verein zu Berlin S0., Rungestrasse 17. Gegründet: Im Jahre 1853. Zweck: Bergbau in Rauen, Provinz Brandenburg, Kreis Beeskow-Storkow. Die Förderung betrug in den Jahren 1896–1897: 606 133 bezw. 569 737 hl. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zillen M. 16 200, Zillenunterhaltung M. 78, Dampfer „Sophie“ M. 10 108, Dampferbetrieb M. 206.30, Pferde u. Wagen M. 1070.05, Utensilien M. 355, Kassa M. 6335.60, Wechsel M. 1205.65, Kaution M. 8500, Fonds M. 511. 75, Kohlen- u. Holzvorräte M. 21 013.50, Kontokorrent M. 2787.13, Grubenbetriebsvorräte M. 7169. 50, Feuerversicherung M. 389.86, Rauener Fernsprechkonto M. 418, Grundstück Berlin M. 85 990.78, Grubenkonto M. 164 012. Sa. M. 326 350.72. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 23 981.65, Delkredere M. 2369.07, Kreditoren M. 42 325. Sa. M. 326 650.72.