Kohlenbergbau. 463 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 337.29, Kontokorrent M. 188, Delkredere M. 1295.47, Zinsen M. 341.61, Handlungsunkosten M. 10 265.05, Fürstenwalder Kohlen M. 536, Wagen- u. Pferdeunterhaltung M. 448.95. Sa. M. 27 412.37. Kr edit: Vortrag a. 1896 M. 561.35, Fürstenwalder Ablage M. 58.50, Presskohlen M. 840.05, Grund- stücksertrag M. 6722.65, Berliner Kohlenkonto M. 2471.62, Zillenunterhaltung M. 3429.24, Grubenbetrieb M. 6617. 53, Zuschuss aus Reservefonds M. 6711.43. Sa. M. 27 412.37. Reservefonds: M. 23 991.65. Dividenden 1896–97: 2, 0% Direktion: W. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schultze, Hauptmann a. D. M. Brose, Th. Hildebrand, kgl. Baumeister M. H. Müller, Baumeister H. Stüler. Firmenzeichnung: Der Direktor, Stellv. der Vorsitzende des Aufsichtsrates. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, National-Zeitung. „Eintracht', Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Berlin W., Potsdamerstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Kohlenbergbau und Brikettfabrikation. Gegenwärtig besteht der Besitz der Gesell- schaft aus 1) Grube „Luise“ in Domsdorf, Kreis Liebenwerda, mit einem Kohlenfeld von 210 ha, 5–8 m mächtig; 2) Grube „Emilie- in Hennersdorf bei Finsterwalde, mit 550 ha Kohlenfeld; 3) Grube „Henriette“ in Sallgast, Kreis Luckau, mit 150 ha Kohlen- feld, 8–12 m mächtig; 4) Grube „Clara“ in Welzow, Kreis Spremberg, mit 220 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig; 5) verschiedenen Mutungen und Auskohlungsrechten. Die Gesamtförderung in den Jahren 1896–1897 betrug 9 549 325 bezw. 12 745 676 hl, die Produktion der Brikettfabriken 3 313 639 bezw. 4 813 626 Ctr. Die Belegschaft zählte ca. 730 Mann. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 500 u. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7.; Tilgung ab 1890 in 38 Jahren zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 1 292 500. Kurs, Ende 1896–97: 108, 107 %. Notiert in Leipzig. Hypothek: M. 600 000. Tilgung ab 1896 innerhalb 10 Jahren mit M. 60 000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, zur Specialreserve so viel, dass beide Rücklagen den 5. Teil des Reingewinns nicht überschreiten, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 77 493.98, Kohlenfelder u. Kohlenabbau- rechte M. 1 448 656.15, Grubengebäude M. 168 485.57, Grubenmaschinen M. 334 780.42, Aus- u. Vorrichtungen der Gruben M. 253 040.16, Brikettfabrikanlagen: Gebäude M. 609 165.44, Maschinen M. 1 159 711.75, Eisenbahnanlagen M. 257 796.47, Kettenbahnen M. 73 010.87, Drahtseilbahnen M. 19 183.17, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 23 323.57, Utensilien M. 160 581. 39, Wohngebäude M. 385 976.80, Mobilien M. 4087.49, Pferde u. Wagen M. 6306.97, Materialienbestände M. 22 524.87, Warenbestände M. 17 337.03, Kom- manditbeteiligung M. 175 000, Debitoren M. 457 814.58, Wechsel M. 11 876.09, Kassa. M. 15 038.18. Sa. M. 5 681 190.95. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 1 292 500, Hypotheken M. 480 000, Reservefonds M. 132 826.52, Specialreservefonds M. 100 000, Kreditoren M. 245 320.94, noch nicht erhobene Obligationszinsen M. 1487.50, alte Dividende M. 510, Gewinn M. 428 545.99. Sa. M. 5 681 190.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 102 502.20, allgemeine Unkosten M. 32 278.95, Abschreibungen M. 522 124.45, Gewinn M. 428 545.99. Sa. M. 1 085 451.59. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 19 213.83, Ertrag der gesamten Anlagen M. 1 066 237.76. Sa. M. 1 085 451.59. Reservefonds: M. 153 293.12, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1895–97: 135, 144.50, 165 %. Eingeführt mit 115 %. Notiert in Berlin u. Leipzig. Dividenden 1887–97: 0, 0, 0, 5, 7, 7½, 6, 6, 7 8¼, 10 %. Coup.-Verj 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor J. Werminghoff. Aufsichtsrat: Vors. C. Crüsemann, Bankdirektor A. G. Wittekindt, Franz Marck, Direktor Herm. Kremser, Berlin; Bergassessor M. Vollert, Halle a. S.; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co.; Meiningen: B. M. Strupp. Oberschlesische Coelestin-Gruben-Aktiengesellschaft in Berlin SW., Kochstrasse 13a. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb und Ausbeutung der Coelestine-Kohlengrube. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ausbeutekonto M. 115 000, Kassa M. 4489.15, Verlust M. 510.85. Sa. M. 120 000. Passiva: Aktienkapital M. 120 000. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Dr. W. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. E. Jonas.