Kohlenbergbau. 467 Actien-Gesellschaft Westfälisches Cokssyndicat in Bochum. Gegründet: Am 16. Sept. 1890. Zweck: An- und Verkäufe von Koks und Kohlen. Die Produktion im Syndikat betrug 1897 6 036 529 t gegen 1896 mehr 461 834 t. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 22 906.17, Effekten M. 2214.90, Mobilien M. 1, diverse Debitoren M. 7 234 906.35, Verlust M. 1343.27. Sa. M. 7 261 371.69. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, diverse Kreditoren M. 6 855 520.61, Delkredere M. 5851.08. Sa. M. 7 261 371.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1896 M. 5186.53, Handlungsunkosten M. 185 303.24, Provision M. 92 142.71, Mobilienabschreibung M. 631.45, Dubiose M. 2068.35. Sa. M. 285 332.28. Kredit: Koksertrag M. 235 932.02, Zinsen M. 47 903.56, Eingang auf abgeschrieb. Forderung M. 153.43, Verlust M. 1343.27. Sa. M. 285 332.28. Dividenden 1896–97: 0 %. Direktion: Ley, Simmersbach. Aufsichtsrat: Vors. Pieper. Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: Im Jahre 1865. Das Statut hat in d. Jahren 1889, 1890 u. 1892 fünf Nachträge erhalten. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken sowie Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte. Den Grundstock bildet die Zeche ,„Vereinigte Präsident'. Die Zeche ,Vereinigte Präsident“ ist in den Jahren 1892–95 vollständig um- und neu aus- gebaut worden und seit Oktober 1894 in normaler Förderung. – Die Förderung betrug 1896–1897 an Kohlen 254 369 bezw. 246 167 t, an Koks wurde produziert 80 136 bezw. 78 275 t. Kapital: Nach mehrmaligen Umwandlungen durch Zusammenlegungen von Aktien und Zuzahlungen besteht gegenwärtig das Kapital aus M. 5 067 300, wovon M. 5 049 600 Vor- zugsaktien Lit. C, M. 7500 zusammengelegte Aktien Lit. B und M. 10 200 zusammen- gelegte Aktien Lit. A; jede Aktie à M. 1200. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen 2000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 durch Auslosung im März auf 1./7., verstärkte Tilgung vorbehalten. – Kurs Ende 1896–97: 97.20, 96.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % zur Specialreserve, 3 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Vorzugsdividende den Vorzugsaktien Lit. C ohne Nachzahlungsrecht, 6 % prioritätische Dividende den Aktien Lit. A mit Nachzahlungrecht, 4 % Dividende den Aktien Lit. B, ev. Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Berechtsame M. 1 162 500, Schacht- und Grubenbau M. 2 530 848.50, Gebäude M. 816 002, Koksöfenanlage M. 167 675, Eisenbahnen u. Wege M. 161 725, Grundeigentum M. 356 150, Maschinen M. 1 422 427, Betriebsinventar M. 152 960, Mobilien M. 1, Magazin M. 23 923.26, Debitoren M. 187 200.98, Kassa M. 13 154.03, Natural- bestände M. 12 764.91, Besitzung Frankfurt a. M. M. 20 000, Beteiligung b. Westfäl. Koks- syndikat M. 8000, Beteiligung b. Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat M. 5400, Verluttung der Wasserläufe M. 14 819, Neuanlagen M. 224 183.11, Verlust M. 169 408.55. Sa. M. 7 449 142.34. Passiva: Aktienkapital M. 5 019 300, Anleihe M. 2 000 000, Anleihezinsen M. 40 560, Kreditoren M. 389 282.34. Sa. M. 7 449 142.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berg- u. Wasserschäden M. 29 339.51, Haftpflichtkosten M. 1813, Generalunkosten M. 10 525.07, Zinsen M. 90 723.96, Steuern- u. Abgaben M. 87 050.81, Förderabgaben an Gewerkschaft Rudolf M. 2115.98, Abschreibungen M. 190 188.90. Sa. M. 411 757.23. Kredit: Reservevortrag a. 1896 M. 7394.99. Kohlenförderung M. 176 328.35, Koksbrennerei M. 32 029.40, Nebeneinnahmen M. 21 985.81, Zinsen M. 4220.92, Verlust M. 169 797.76. Sa. M. 411 757.23. Kurs Ende 1886–97: Lit. A: 38, 32, 47, –, –, –, –, –, –, –, –, – %; Lit. B: –, –—, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %; Lit. C 1889–97: 149, 103.50, 44, 22, 36.25, 70.75, 83, 95.75, 81 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,0, 0 % Lit. 0 18839–97 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Ceup.-Ver.: 4 . h. F. Direktion: H. Lind, F. Hohendahl. Prokurist: Karl Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Hansemann, Baurat Lent, Gen.-Konsul E. Russell, Bankdirektor A. Wollstein, H. Grimberg, Geh. Bergrat Dr. Schultz, W. Meyberg, Land- gerichtsrat a. D. Th. Schmieding, Direktor Rud. Bingel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Rhein-Westfäl.-Ztg. 30*