468 Kohlenbergbau. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft „Glückauf“ zu Borna i. Sa. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau im Glückaufschacht zu Blumroda, Post Regis i. Sa. Kapital: M. 93 600 in 312 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 207 500 (Obligationen u. Hypotheken). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % z. Extrareserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 44 732.05, Kohlenfelder M. 267 153.48, Anlagen M. 116 863.74, Seilbahn u. Zechengeleis M. 70 737, Vorräte M. 3907.86, Kassa, Effekten u. Kautionen M. 29 502.53, Aussenstände M. 58 716.35. Sa. M. 591 613.01. Passiva: Aktienkapital M. 93 600, Hypotheken u. Obligationen M. 207 500, Reservefonds M. 10 000, Extrareserve M. 46 226.50, Kaufgeldreste M. 153 086.18, fällige Zinsen u. Divi- denden M. 2137, Schulden M. 17 710.98, Gewinn M. 61 352.35. Sa. M. 591 613.01. Reservefonds: M. 10 000, Specialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1889–97: 3½, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Oehmig in Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse in Blumroda; Meerane: Stadtrat Oehmig. Braunschweigische Torfstreu-Fabrik vorm. Ed. Meyer & Co. Aktien-Gesellschaft in Braunschweig. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Inventar u. Eisenb.- Anlage M. 37 000, Lagerbestände M. 3400, Effekten M. 15 400, Forderungen M. 23 492.70, Kassa M. 1107.43. Sa. 80 400.13. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Verbindlichkeiten M. 1500, Reservefonds M. 10 700, Gewinn M. 8200.13. Sa. M. 80 400.13. Reservefonds: M. 10 700. Gewinnertrag 1895–97: M. 13 524.41, M. 10 300.01, M. 8200.13. Direktion: Schmidt. Actien-Gesellschaft für Torfstreu-Fabrikation vormals Fedor Wolff & Co. in Bremen. Zweck: Betrieb von Torfstreu- u. Torfmullfabriken in Augustfehn (Oldenburg), Osterholz- Scharmbeck (Hannover), Helenaveen (Holland). Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 2161.16, Inventar M. 24, Gebäude M. 9, Maschinen M. 12, Waren M. 27 982.53, Veenland M. 123 578.36, Veentorf M. 75 521.65, Debitoren M. 989.43. Sa. M. 230 278.13. Passiva: Aktienkapital M. 32 000, Reservefonds M. 3200, Reserven M. 150 000, Gewinn M. 45 078.13. Sa. M. 230 278.13. Reservefonds: M. 3200, Specialreservefonds M. 150 000. Gewinnertrag 1895–97: M. 4782.89, M. 24 695.70, M. 45 078.13. Direktion: Feder Wolff. Zahlstelle: Bremen: Girokonto bei B. Loose & Co. Bergwerks-Actien-Gesellschaft ,Courl' in Courl. Gegründet: Am 7. Febr. 1890. Zweck: Bergbau auf den Gesellschaftsgruben, Verwertung und Verarbeitung der gewonnenen Mineralien nebst sonstigen Produkten für Handel und Konsum. Das Grubenareal ist aus 31 Feldern konsolidiert und umfasst eine Fläche von 35 041 498 qm mit 2 Tiefbauanlagen; Betrieb einer Kokerei. Im Jahre 1896 u. 1897 wurden gefördert 319 551 bezw. 316 422 t Kohlen, produziert 107 292 bezw. 120 227 t Koks; die Belegschaft zählte Ende 1896 u. 1897 ca. 1256 bezw. 1188 Mann. Geschichtliches: Das Bergwerkseigentum der vormaligen Gewerkschaft Courl ist von den Bankhäusern von Erlanger & Söhne und C. Schlesinger-Trier & Co. für 6 Millionen Mark übernommen worden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Obligationen à M. 1000, rückzahlbar mit wenigstens 2 % jährlich. In Umlauf Ende 1897: M. 404 000. – 4 % Hypotheken M. 167 100. Amortisation jähr- lich M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.