470 Kohlenbergbau. Aktien-Gesellschaft Briket Werkäufsxerefn in Dortmund mit Filiale in Hamburg, Dovenfleth 29. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 20. Jan. 1898. Zweck: An- u. Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Dem Verein gehören folgende Beteiligte an: Zeche Altendorf, Dahlhausen a. d. R.; Apler- becker Aktien-Verein für Bergbau, Dortmund; Zeche Baaker Mulde, Linden a. d. R.; ver. Bickefeld-Tiefbau, Aplerbeck; Zeche Blankenburg, Hammerthal a. d. R.; Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau, Bommern; Zeche Caroline, Holzwickede; Zeche ver. Dahl- hauser Tiefbau, Dahlhausen a. d. R.; Zeche Dannenbaum, Bochum; Zeche Eiberg, Steele; Zeche Hamburg u. Franziska, Witten; Zeche Freie Vogel u. Unverhofft, Hoerde; Zeche Fröhliche Morgensonne, Westenfeld bei Wattenscheid; Zeche Gottessegen, Kirchhoerde; Harpener-Bergbau-Aktiengesellschaft, Dortmund; Zeche Hercules, Essen a. d. R.; Zeche Johann Deimelsberg, Steele; Zeche Julius Philipp, Bochum; Steinkohlenbergwerk Lothringen, Bochum; Zeche ver. Poertingssiepen, Kupferdreh; Zeche Siebenplaneten, Langendreer; Zeche Steingatt, Kupferdreh; Zeche ver. Wiesche, Mühlheim a. d. R. und Zeche ver. Wiendahlsbank bei Annen. Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die ganze Einnahme wird abzüglich der Geschäftsunkosten an die be- teiligten Zechen abgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Depositen M. 315 698.91, Kautionen M. 240 068, Mobilien M. 6209.36, Immobilien M. 140 000, Effekten M. 7505, Kassa M. 1083.66, Debitoren M. 977 863.82. Sa M. 1 688 428.75. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Kautionen M. 315 698.91, Avale M. 240 068, Delkrederekonto M. 23 604.90, Reservefonds M. 12 000, Steuerrücklage M. 3308, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 873 339.01, Vortrag M. 409.93. Sa. M. 1 688 428.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 87 552.01, Zinsen u. Provisionen M. 7883.62, Brikettverkauf (Zuschuss an die Zechen) M. 102 352.20, Gewinn M. 3409.93. Sa. M. 201 197.76. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 303.63, Brikettverkauf M. 200 894.13. Sa. M. 201 197.76. Direktion: Alfr. Neunerdt, Hugo Schulze-Vellinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Gustav Lohmann, Klüsener, F. Hannesen, Trompeter. Prokuristen: Heinr. Bock, Dortmund; Wilh. Sandmann, Hamburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Dortmund: Reichsbankstelle. Deutsch-Oesterreichische Bergwerks-Gesellschaft in Dresden, Sitz der Betriebsdirektion in Teplitz. Gegründet: Am 17. Mai 1895. Letzte Statutenänderung vom 16. April 1898. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundstücken und sonstigen Montanobjekten, die Erwerbung von solchen Objekten zum eigenen Betrieb, sowie Beteiligung bei anderen Bergwerksunternehmungen. Auf Beschluss der Gen.-Vers. vom 18. Juni 1895 hat die Gesellschaft von der Credit-Anstalt für Industrie und Handel in Dresden die Bohemia- gruben bei Modlan in Böhmen und die Segen-Gottes-Werke bei Ullersdorf für den Preis von fl. 1 000 000 käuflich erworben, ferner auf Beschluss d. Gen.-Vers. vom 30. Dez. 1895 die Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke“, welch letztere die Johann-, Moritz- und Gutmann-Schächte in Bruch (Böhmen), sowie die Pluto- u. Paul-Schächte in Wiesa (Böhmen) umfasst. Die gesamte Kohlenförderung inkl. Brucher Kohlenwerke betrug 1896–1897 14 094 319 bezw. 16 430 454 Meterctr. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich nur M. 2 000 000; wurde Ende 1895 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % ordentliche Dividende, bis zu 7½ % Tantieme an Vorstand, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bohemia-Gruben M. 1 004 290.94, Segen-Gottes-Werke M. 531 474.38, Direktion Teplitz: Gebäude etc. 136 500, Vorräte M. 30 654.45, Kassa M. 21 801.01, Bankguthaben M. 360 426.13, Debitoren M. 1 257 439.68, Kuxe der Gewerk- schaft Brucher Kohlenwerke M. 13 061 928.88, Kautionen M. 173 813.79. Sa. M. 16 578 329.26. Passiva: Aktienkapital M. 15 000 000, Reservefonds M. 61 552.82, alte Dividende M. 540, Kreditoren M. 49 093.15, Kautionen M. 173 813.79, Gewinn M. 1 293 329.50. Sa. M. 16 578 329.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 59 104.20, Reingewinn M. 1 293 329.50. Sa. M. 1 352 433.70. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 111 581.65, Betriebsgewinn a. Bohemia- und Segen-Gottes-Werke M. 295 725.15, Erträgnis aus Gebäuden u. Grundstücken