472 Kohlenbergbau. Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz b. Köthen (Anhalt). Gegründet: Am 7. Nov. 1889. Zweck: Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation. In den Jahren 1896–1897 betrug die Kohlenförderung 3 113 190 bezw. 3 269 630 hl, produziert wurden 28 321 880 bezw. 28 409 000 kg an Briketts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.; aus der Specialreserve kann die Dividende auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grubengerechtsame M. 2 300 000, Grundstücke M. 197 712.20, Gebäude M. 76 000, Schachtanlagen M. 57 000, Eisenbahn M. 155 000, Maschinen M. 10 000, Utensilien M. 1, Materialien M. 4657.69, Kohlenhalden M. 227.70, Brikettfabrik M. 202 000, Neuanlagen M. 68 213.81, Brikettlager M. 7.84, Effekten M. 210 350, Bankguthaben M. 182 697.10, Debitoren M. 102 019.43, Assekuranz M. 1287.48, Eisenbahnunterhaltung M. 859.75, Wechsel M. 6824.40, Kassa M. 15 701.66. Sa. M. 3 590 560.06. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Amortisationskonto M. 242 193.64, Reservefonds M. 74 593, Specialreserve M. 52 185.16, Kreditoren M. 27 695.72, alte Dividende M. 52.50, Gewinn M. 193 840.04. Sa. M. 3 590 560.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb M. 235 913.02, Fabrikbetrieb M. 33 868.49, Steuern M. 55 841.74, Knappschaftskassen- u. Berufsgenossenschaftsbeitrag M. 10 901.76, Handlungsunkosten M. 14 044.12, Assekuranz M. 1 319.34, Abschreibungen M. 174 380.37, Gewinn M. 193 840.04. Sa. M. 720 108.88. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1 647.35, Kohlen- ertrag M. 559 281.46, Brikettertrag M. 147 513.78, Zinsen M. 3172.11, Materialienverkauf M. 2605.18, Pachteinnahme M. 5889. Sa. M. 720 108.88. Reservefonds: M. 84 202.63, Specialreservefonds M. 52 185.16. Kurs Ende 1889–97: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112,75, 110, 109.25 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 6½, 5 ¾, 6, 3½, 4½, 5½, 6, 5¼ 5½ %. Direktion: Wilh. Bode. Prokuristen: C. Kunze, A. Schönemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Alb. Lezius, Baschwitz, Born, Calm, Friedheim. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Köthen: Lüdicke & Müller; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Arenberg'sche Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 9. Febr. 1857. Zweck: Steinkohlenbergbau, Betrieb von Kokerei und Ziegelei. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit ca. 16 Geviertfelder längs der Emscher bei Borbeck und Bottrop. Gebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbauanlagen, Prosper I, II, III, die als Musteranlagen gelten. Der Grundbesitz betrug Ende 1896: 1886 Morgen. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich mark- scheidenden Zeche Vereinigte Welheim angekauft. In den Jahren 1896–1897 betrug die Förderung an Kohlen 1 169 715 bezw. 1 244 875 t, hergestellt wurden an Koks 170 057 bezw. 187 814 t, gebrannt wurden 5 998 450 bezw. 5 539 050 St. Ziegel. Die Nebenproduktion belief sich 1897 auf 2582,14 t. Teer und 1014,49 t schwefelsaures Ammoniak. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Stammaktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 500 000 von 1871 in 1000 Obligationen I. Emission à M. 1500, früher 6 bezw. 5 %, seit 1889 nur zu 4 % verzinslich, Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1877 mit 1 % jährlich. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 864 000. M. 1 500 000 von 1875 in 1000 Obligationen II. Emission à M. 1500, seit 1889 nur zu 4 % verzinslich. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1886 mit mindestens 2 %. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 1 141 380. Kurs Ende 1897: 101 %. Notiert in Essen. M. 2 000 000 III. Emission von 1897, davon M. 1 000 000 Ende 1897 noch unbegeben. 2000 St. à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung mit mindestens 3 % auch durch Rückkauf. Verlosung im April zuerst 1899, auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 3 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds I M. 258 860.56, Specialreservefonds II M. 187 364.52. Kurs Ende 1887–97: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.80, 625, 774, 810 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf.