474 Kohlenbergbau. angekauft. Die neue Gewerkschaft wandelte sich sodann in eine Aktiengesellschaft um. 1889 wurden die Nachbarzechen Wolfsbank und Neu-Wesel bei Borbeck mit je 3 alten Geviertfeldern und 3 Schachtanlagen für M. 1 000 000 in Grundschulden u. M. 3 000 000 in Aktien erworben. Zeche Wolfsbank besitzt eine Kokerei von 100 Ofen. 1891 wurde ein Ziegel-Ringofen, 1893 auf Neu-Köln eine Separation und Wäsche angelegt, 1897 wurde ein Besitztum von 60 Morgen und 2 kleinere Grundstücke erworben, um in Zukunft die Zahlung von Bergschäden möglichst einzuschränken. In den Jahren 1896–1897 wurden an Kohlen gefördert 759 474 bezw. 841 322 t, her- gestellt 74 109 bezw. 80 774 t Koks, die Belegschaft zählte 2369 bezw. 2411 Mann. Die Ziegelei lieferte 1897: 3 902 013 Steine. Kapital: M. 6 000 000, und zwar M. 4 800 000 in 3000 konv. Stammaktien à M. 600 und 3000 Aktien à M. 1000 und M. 1 200 000 in 1200 Prioritätsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Dividende. Anleihen: M. 2 500 000 in Grundschuldbriefen von 1892, 2500 St. à M. 1000, verz. ab 1897 mit 4 % (früher 4½ %), Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 102 % ab 1897 mit min- destens 3 % durch Auslosung. Zur Sicherheit ist eine Hypothek-Kaution von M. 2 800 000 zu Gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins nach zwei Amortisations-Hypotheken von M. 90 105 u. resp. M. 83 573 eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 2 424 000. Die nicht auf 4 % konvertierten Obligationen wurden zum 2. Jan. 1897 ausgelost. Kurs Ende 1892–97: 102.20, –, –, 102.75, –, 101.60 %. Notiert in Berlin, Essen. M. 1 000 000 von 1896 in 4½ % Obligationen, 1000 St. à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 3 % ohne Zinsenzuwachs zu 102 % durch Verlosung im I. Sem., zuerst 1900, auf 2. Jan. bis 1923, event. Verstärkung vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende an die Prioritätsaktien. 10 % zur Reserve bis M. 300 000, 10 % des Restes an einen Dividenden-Ergänzungsfonds der Prioritätsaktien bis 10 % des emitt. Prioritätsaktienkapitals, Überschuss nach Abzug der Tantiemen gleich- mässig pro rata des Kapitals auf die Stammaktien und Prioritätsaktien als Dividende. Beide Reservefonds sind gefüllt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 4 200 000.– Aktienkapital 6 000 000.– Debet. Grundbesitz 500 000.– 4 % Anleihe 2 424 000.– Löhne 3 102 135.18 Schachtanlagen 1 840 000.– 4½ % Anleihe 1 000 000.— Genossenschaft 178 872.76 Gebäude 1 425 000.— Hypotheken 123 057.32 Steuern 70 572.84 Maschinen etc. 700 000.– Reservefonds 1 283 627.50 Obligationszinsen 141 960.—– Eisenbahnanschlüss. 150 000.– Reserve f. Gefälle 21 998.35 Verschiedenes 1 695 994.47 Wasserleitungen, Genossenschaft etc. 106 968.13 Apschreibungen 417 151.– Beleuchtung 30 000.– Delkrederefonds 3 379.70 Reingewinn 1 246 740.20 Koksöfen 100 000.– Restkaufschillinge 5 720.– –6 859 426-45 Aufbereitungen 1 000 000.– Obligationszinsen 71.557.50 Ringofen 80 000.– Alte Dividende 2 812.– Inventar 642 579.19 Löhne Dez. 1897 263 084.35 Vorräte 115 546.48 Dispositionsfonds I 37 304.03 Effekten 960 639.70 I1 143779 Kassa u. Bankgut- Kreditoren 377 744.33 Kredit. haben 155 702.07 Reingewinn 1 246 740.20 Vortrag a. 1896 29 394.03 Guthaben b. Kohlen- Kohlen 6 679 558.24 u. Kokssyndikat 593 819.57 Koks 22 590.56 Div. Debitoren 496 584.37 Diverses 121 883.62 12 985 871.38 12 985 871.38 6 853 426.45 Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 120 000, Reservefonds III M. 128 172.25. Kurs: Konv. Aktien 1889–97: 208.75, 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253 %. Prioritätsaktien 1888–96: 190.75, 274, 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–97: Konv. Aktien: ½, 5, 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5, 12, 15 %; Prioritäts- aktien: 5½, 10, 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Düsseldorf; C. Wolter, L. von Born, Essen; Bankdirektor Carl Klönne, Gust. Kerting, Berlin. Prokuristen: Joh. Foecking, Wilh. Dahl. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder Zzwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbanké“; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt.