476 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 323 400, elektr. Beleuchtungs- anlage M. 26 000, Heizungsanlage M. 19 000, Beteiligung an d. Westf. Transport-Act.-Ges. M. 281 250, Mobilien M. 50 000, Utensilien M. 1, Magazinanlage am Oberrhein M. 471 754.56, Effekten M. 17 495.60, Kassa M. 5952.94, Kohlenlager M. 660 684.23, Debitoren M. 25 476 857.60, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 48 763.80. Sa. M. 27 381 159.73. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Kreditoren M. 26 481 159.73. Sa. M. 27 381 159.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo a. 1896 M. 246 249.34, allg. Unkosten M. 1 818 031.24, Zinsen M. 98 189.44, Abschreibungen M. 141 589.21. Sa. M. 2 304 059.23. Kredit: Umlage abzgl. gezahlter Entschädigung M. 2 255 295.43, Saldo M. 48 763.80. Sa. M. 2 304 059.23. Dividenden 1893–97: 0 %. Vorstand: Ant. Unckell, Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Wilh. Dyckerhoff, Denis Boniver, G. Hoffmann, Gerhard Küchen, Rob. Müser, Bruno Schulz-Briesen, Ed. Kleine, Oscar Waldthausen. Prokuristen: H. Oelmann, Max Klapdor, Carl Weyhenmeyer, E. Küppers, R. Arends, F. Meese, L. Becker, H. Dyckerhoff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Luisengrube zu Fichtenhainchen bei Rositz S.-A. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 1703 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfeld nebst Schacht- u. Streckenanlagen M. 20 963, Maschinen u. Gebäude M. 42 736, Kohlen- u. Torflager M. 5736.80, Bau- u. Betriebsmaterial M. 259.10, Inventar M. 6684.85, lebendes Inventar M. 2000, Debitoren M. 5333.88, Kassa M. 1671.08. Sa. M. 85 384.71. Passiva: Aktienkapital M. 51 900, geliehene Kapitalien M. 27 600, Zinsrückstände M. 1727.21, Schulden M. 1903.27, Reservefonds M. 1258, Gewinn M. 996.23. Sa. M. 85 384.71. Reservefonds: M. 1258. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Berthold Unger. Aufsichtsrat: G. Junghanns. Anhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: Am 5. Februar 1881. Letztes Statut vom 6. Mai 1889. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks „Ludwig“ bei Frose nebst Brikett- fabrik von der Gewerkschaft der Zeche Anhalt bei Frose. Die Kohlenabbau-Gerechtsame erstrecken sich auf ca. 3900 Morgen = ha. 970. 1889 wurden die Braunkohlenwerke der Mariengrube Gruhl & Co. bei Senftenberg N.-Lausitz angekauft. Ausbeutung jetzt auf Mariengrube Südfeld bei Senftenberg und Mariengrube Nordwestfeld bei Raeschen. In den Jahren 1896–1897 betrug die Kohlenförderung 11 614 285 bezw. 12 806 790 hl, die Brikettfabrikation 4 252 535 bezw. 4 723 032 Ctr., ausserdem wurden 1897 18 693 Ctr. Teer u. 157 299 Ctr. Grudekoks produziert. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien à M. 300 und 2500 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 800 000 4 % Hyp.-Anleihe von 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 25 gleichen Jahresraten v. je M. 72 000. (kann ab 1900 verstärkt werden) durch Verlos. im Juli (zuerst 1900). Kurs Ende 1896–97: 100.10, 100.90 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gruben M. 2 359 273.48, Ackergrundstück M. 173 761.35, Eisenbahn M. 116 715.45, Schächte- u. Grubenanlage M. 165 953, Gebäude M. 229 529.35, Maschinen u. Utensilien M. 192 639.95, Brikettfabrik M. 495 239.25, Brikettmaschinen u. Utensilien M. 823 367.95, Planen M. 351, Grundstücke u. Gebäude M. 62 529.50, Tagebau- anlage M. 1 175 282.53, Wegebau M. 19 001, Pferde M. 6370.75, Wagen- u. Geschirre M. 3, Mobilien u. Utensilien M. 3993, elektr. Beleuchtungsanlage M. 24 816.60, Fernsprech- anlage M. 624.25, Klärbassin M. 4133.64, Schwälerei M. 351 334.20, Debitoren M. 214 399.81, Kassa M. 32 800.74, Effekten M. 52 663. Haldenkohlen M. 10 834.96, Brikettbestand M. 480, Schwälereiprodukte M. 30 608.72, Holzlager M. 29 284.61, Materialien M. 8252.77, Fourage M. 1838.74, Baumaterialien M. 524.24. Sa. M. 6 586 606.84. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Anleihe M. 1 800 000, Oblig.-Coupons M. 29 580, alte Dividende M. 662, Werkskrankenkasse M. 1848.77, Unfallversicherung M. 14 300, Kreditoren M. 214 396.47, Delkredere M. 1212.83, Reservefonds M. 226 927.62, Gewinn M. 297 679.15. Sa. M. 6 586 606.84.