478 Kohlenbergbau. Kredit: Einnahmen für Kohlen M. 364 800.83, do. für Briketts M. 348 656.55, do. für Mauersteine M. 15 827.75, do. für Spedition M. 364 584.31, div. Einnahmen M. 2764.40, Vortrag a. 1896 M. 169.38. Sa. M. 1 096 803.22. Reservefonds: M. 63 916.23. Kurs Ende 1886–97: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Thielenberg, Ad. Reimann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Stellvertr. Dr. jur. M. Heckscher, Ferd. Weber, Bank- direktor O. Körner, Handelsrichter Gustav Börner, P. Renkes, Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Publikations-Organe: R. 2 Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Rhein-Elbe bei Gelsenkirchen-Ueckendorf. Ges fändef Am 3. Januar 1873. Letztes Statut v. 16. Mai 1885, mit Nachträgen v. 24./5. 86, 20./10. 87, 31./1. 89, 30./10. 89, 12./10. 96 u. 11./11. 97 betr. Erhöhung des Aktienkapitals. Zweck: Bergbau auf eigenen Gruben. Verwertung der Materialien im rohen Zustande u. Verarbeitung derselben für Handel und Konsum. Die Gesellschaft besitzt Zeche ver. Rhein-Elbe u. Alma, 7 610 000 Quadratmeter nebst 3 Eisenstein-Koncessionen, erworben von der Ges. Detillieux Freres & Co. Seit 1881 Zeche ver. Stein und Hardenberg mit 11½ neuen Geviertfeldern zu 2458. 25 ha. Seit 1887 Bergwerk Erin b. Castrop mit den 5 Grubenfeldern: Marienglück, Hermannsburg, Neuherrenburg, Heinrichsburg u. Elbana. 1889 Ankauf der Zechen des Westf. Grubenvereins: Hansa, Zollern u. Germania mit 28 Feldern von 2955.84 ha und 5 Tiefbauanlagen. Besitz in Sa. 33 Maximalfelder von 7191,63 ha mit 12 Förderschächten. Auf Zeche Alma, Erin u. Hansa befinden sich Koks- öfen mit Ammoniak- u. Teergewinnung, auf Zeche Hansa eine Benzolfabrik. Hierzu kommt noch die, wie in der Gen.-Vers. vom 11. Nov. 1897 beschlossen, angekaufte Zeche Westhausen mit 939 zu à M. 3750 erworbenen Kuxen u. die am 30. Nov. 1897 mit der Ges. vereinigte Gewerkschaft Monopol. – Ausserdem Ziegeleibetrieb u. Betrieb des Sol- bades Fürst Hardenberg. In den Jahren 1896 u. 1897 betrug die Gesamtförderung aller Zechen 3 135 338 bezw. 3 890 438 t. Die Gesamtzahl der Beamten betrug 1897: 350, der Arbeiter 13 320 Mann. Kapital: M. 44 000 000 in 33 750 Aktien à M. 600, 19 789 Aktien à M. 1200, und 2 Aktien à M. 1600 nach Erhöhung um M. 4 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 11. Nov. 1897 in 3332 Aktien à M. 1200 u. Aktie à M. 1600, angeboten den seitherigen Aktionären vom 1.–11. Dez. 1897 zu 152 %, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Anleihen: M. 12 000 000 in 4 % Obligationen von 1893, 8000 St. à M. 500 u. 8000 St. à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan vom 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verlos. im Jan. auf 1./4. Ende 1897 noch nicht begeben für M. 994 500. Kurs Ende 1893–97: 98.30, 103.10, 102.90, 102, 102 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve; vom Rest 2 % als Tantieme, 98 % als Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1897. Passiva. Zeche Rhein- Elbe, Alma . . M. 12 036 284.49 Aktienkapital... . M. 44 000 000.– Stein, „ 9729 011.72 Anleihe . 115589 500.– „ FEn?? ――――― 6 612 815.73 Ausgel. Obligationen „.. 4 460.– HRs3. .. Ausgel. Obligat. Monopol . „ 844 600.—– „ Zolleen 0 Reservefonds 3% 13 905 „ Germania . . „ 5 402 719.71 Specialreservefonds. . . . „ 4 000 000.– Menopol.. 1172 862 014,.53 Dividende 609 384.—– Beteiligungen: Anleihezinsscheine... 110 210.– Gewerkschaft Westhausen „ 3 782 189.04 Monopol. 20 525.– Rhein.-Westf. Kohlen-Synd. „ 79 200.– Beamten- Unterstützungsfonds „ 123 804.57 Westf. Kokssyndikat . . „ 38 800.– Kreditoren, Löhne etc. a. 1897 „ 1 775 036.– Ammoniak-Verkaufs-Ver. „ 3 000.– Verschiedene. „3 221 193.89 Teer-Verkaufs-Vereinig. . „ 6000.– Vertrag 399370.57 Hamb. Sternschanzenlager „ 1.– Debitoren . . 715 276 481.07 RaCHhhh... 121 842.78 Effekten 3.... .. Partialobligationen „. 994 500.— M. 76 948 799.97 M. 76 948 799.97