484 Kohlenbergbau. Wohn- und Verwaltungsgebäude, Arbeiterhäuser M. 336 656.80, Werkstätten, Fuhr- werk etc. M. 79 184.70, Anteil an Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H. M. 310 000, Kassa M. 21 036.98, Wechsel M. 17 763.19, Bankguthaben M. 38 509.85, Aussenstände M. 390 705.96, Inventurbestände M. 277 053.02, Tagebau-Abdeckekonten M. 134 030,40. Sa. M. 6 264 235.70. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Prior.-Obligationen M. 1 972 500, Reservefonds M. 56 841.40, ausserord. Reservefonds M. 56 877.32 Unterstützungsfonds M. 11 741.55, Obligationentilgung M. 500, Oblig.-Zinsen M. 40 120, Arbeiterversicherungen M. 13 000, Beamten- u. Arbeiterprämien M. 16 396, Bankschulden M. 388 653, Rechnungsschulden M. 302 894.37, Accepte M. 57 500, Reingewinn M. 347 212.06. Sa. M. 6 264 235.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 66 688.51, Obligationenzinsen M. 79 450, Agio u. Zinsen M. 17 837.12, Beamten- u. Arbeiterprämien M. 16 396, Steuern M. 9406.28, Krankheit-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 38 091.39, Stempel- kosten M. 7000, Abschreibungen M. 254 991.37, Reingewinn M. 347 212.06. Sa. M. 837 072.73. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9463.53, Betriebsgewinn M. 827 609.20. Sa. M. 837 072.73. Reservefonds: M. 118 317, Specialreservefonds M. 100 000. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse am 4. April 1898 zu 125 % Dividenden 1888–97: 7, 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Paul Nordmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor A. G. Wittekind. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Sächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braun- kohlen-Verwerthung in Halle a. d. S. Gegründet: Am 31. Dez. 1855. Letztes Statut vom 16. März 1892. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikett-, Presssteine- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- und Paraffingewinnung, Verwertung v. Nebenprodukten der Mineralöl u. Paraffin-Industrie. Die Gesellschaft besitzt 11 Braunkohlengruben, 5 Teerschwelereien, 2 Aufbereitungs- anstalten (Raffinerien) und 3 Brikettfabriken. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf, No. 262/263 bei Kötschau und v. Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben 354 bei Gerstewitz, 436 bei Zorbau, No. 358 Spes bei Aupitz, Taucha, Gustav bei Webau, No. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Soessen, v. Voss bei Deuben und Johannes II bei Gröben. Nasspressen auf v. d. Heydt, Kötschau und Gustav, Brikettpressen auf v. d. Heydt, v. Voss und Kötschau. In 1896 u. 1897 betrug die Kohlenförderung 9 019 256 bezw. 9 387 548,5 hl, hergestellt wurden 15 236 500 bezw. 13 152 280 St. Nasspresssteine, 1 473 308 bezw. 1 586 136 Ctr. Briketts, 218 400 bezw. 200 189 Ctr. Teer. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 Stamm-Aktien à M. 600 und 991 solche à M. 1200, sowie 1850 Prioritäts-Aktien à M. 600. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugs-Dividende ohne Nachzahlung. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1. Juli 1898 4½ %) Obligationen von 1891, 1000 Stücke à M. 500 und 500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1894 durch jährliche Auslosung von M. 40 000 im Dezember auf 1. Juli, event. verstärkte Tilgung; Rückzahlung zu pari. Kurs Ende 1896–97: 102.25, 101.25 %. Notiert in Magdeburg und Halle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (bereits überschritten), dann Specialreserve nach Be- schluss des Aufsichtsrats, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien und 5 % Dividende an Stammaktien, Rest wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gruben M. 1 219 648.27, Grubenbau M. 374 400, Grund- stücke M. 1 262 692.13, Gebäude- u. Baukonto M. 1 434 492.97, Utensilien u. Maschinen M. 1 422 605, Wegebau u. Bahnen M. 386 541.40, Bahnhofsanlage, Wegebau M. 19 855.73, sämtl. Bestände M. 715 812.65, Hypotheken M. 30 000, Effekten M. 42 803.30, Kautionen M. 63 600, Debitoren M. 430 824.52, Assekuranz M. 14 195.18, Wechsel M. 34 033.03, Kassa M. 13 530.03. Sa. M. 7 465 034.21. Passiva: Aktienkapital M. 4 999 200, Schuldver- schreibungen M. 882 000, Schuldverschreibungszinsen M. 20 081.25, alte Dividende M. 3606, Kautionskonto M. 3000, Kreditoren M. 127 301.49, Kreditoren für Kohlenkaufgelder M. 254 941.30, bestellte Kautionen M. 63 600, Hypotheken M. 90 000, Reservefonds M. 531 732.10, Extrareserve M. 5168.38, Unterstützungsfonds M. 43 177.98, Reservefonds f. Ackerverschlechterungs-Entschädigungen M. 14 757.25, Eisenbahnbau Deuben-Korbetha M. 30 000, Gewinn M. 396 468.46. Sa. M. 7 465 034.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 84 895.93, Provision M. 594.65, Zinsen M. 71 562.06, Tantieme M. 13 924.41, Konkurskonto M. 1816.31, Bohrversuche M. 1844.22, Förderungskonto Soessen M. 15 691.25, Abschreibungen M. 288 632.69, Gewinn