Kohlenbergbau. 489 Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Steinkohlenbergbau und Verwertung der dabei ge- wonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Kon- kurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“ und teufte 1869 bis 1875 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ und „Hoffnungschacht“ ab. Die Kohlenförderung betrug 1897 2 044 336 hl, wovon 78 543 hl selbst verbraucht wurden. Die Belegschaft zählt 831 Mann. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 2000 Prior.-Aktien à M. 300; letztere haben Anrecht auf 5 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsverpflichtung. Anleihen: M. 312 300 von 1873 zu 4 % in 1041 St. à M. 300. Kurs Ende 1896–97: 102.75, 102.50 %. – M. 237 300 von 1875 zu 4 % in 791 St. à M. 300. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102.75 %. – M. 250 500 von 1885 zu 4 % in 501 St. à M. 500. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102.75 %. Notiert in Zwickau. In Umlauf von sämtlichen Anleihen Ende 1897 noch M. 766.100. Die Tilgung findet durch jährliche Auslosungen statt, die Rückzahlung am 30. Juni bezw. 30. Sept. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Prior.-Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, 5 % auf Prior.- Aktien mit Nachzahlungsrecht, Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 565 000, Schachtbau M. 700 000, Zechen- bahn M. 60 000, Kohlenaufbereitung M. 115 000, Utensilien M. 110 000, Dampfmaschinen M. 250 000, Grundbesitz M. 39 700, Gebäude M. 238 171.72, Materialien M. 29 798.41, Schmiede M. 4407.01, Bankguthaben M. 163 004.85, Kassa u. Wechsel M. 14 321.92, Debi- toren M. 157 654.88, Hypotheken M. 7500, 1885er Anleihe M. 102 000, Effekten M. 134 866. Sa. M. 2 691 424.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihen M. 766 100, unerhob. Anleihezinsen M. 11 973, alte Dividende M. 1416, unerhob. Obligationen M. 8300, Kredi- toren M. 33 286.61, Knappschaftsgefälle M. 3444.67, Reservefonds M. 123 293.58, Beamten- pensionsfonds M. 29 860.93, Tantieme u. Gratifikation M. 14 350, Gewinn M. 199 400. Sa. M. 2 691 424.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterh.-Konto M. 245 732.64, Betriebskonto M. 849 442.76, Krankenkassenbeitrag M. 10 172.44, Pensionskassenbeitrag M. 26 154.01, Generalunkosten M. 5654.26, allg. Unkosten M. 23 709.57, Unfallversicherung M. 18 535.19, Gehälter M. 46 417.75, Anleihezinsen u. Interessen M. 28 623.98, Kohlenselbstverbrauch M. 52 891, Abschreibungen M. 116 579.54, Reservefonds M. 11 250, Tantieme u. Gratifikationen M. 14 350, Reingewinn M. 199 400. Sa. M. 1 648 913.14. Kredit: Verfallene Zins- u. Divi- dendenscheine M. 67.50, Miete u. Pacht M. 775.71, Schlamm u. Asche M. 1445, verkaufte Altmaterialien M. 9838.56, Betrieb d. Dampfschneiderei M. 1371.19, Kohlen M. 1 635 415.18. Sa. M. 1 648 913.14. Reservefonds: M. 123 293.58. Kurs Ende 1886–97: Aktien: M. 120, 190, 385, 375, 390, 370, 401, 330, 300, 440, 474, 500; Prior.-Aktien: M. 305, 410, 600, 630, 608, 600, 620, 550, 550, 635, 687, 730. Notiert in Zwickau u. Leipzig. Dividenden 1886–97: Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33 per Stück; Priorls Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39,45, 35, 33, 30, 40, 42, 48 per Stück. Coup.- Ver; Direktion: Techn. Direktor Bergrat H. Scheibner, kaufm. Direktor Max Paschmann, Lugau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf;: Stellv. Bankier H. Heyne, Glauchau; Otto Händel, Crimmitschau; Rittergutsbes. Osw. Mummert, Carthause; Bank- direktor a. D. W. Schloemilch, Weimar; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crimmitschau: C. G. Hän- del; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Ferd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privat- bank, Filiale. Publikations-Organe: R.-A., Crimmitschauer Anzeiger, Zwickauer Wochenbl., Leipziger Ztg. Steinkohlenbau-Verein Gottes Segen zu Lugau. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern, Verwertung der 898 wonnenen Produkte u. Nebenprodukte. Das Areal des Terrains umfasst 348 ha und ist zehntenfrei, im Betrieb sind vier Schächte: Gottes Segen, Glückauf, Kaiserin Augusta u. Gottes Hilfe. – Die Kohlenförderung 1896–1897 betrug insgesamt 2 946 561 hl bezw. 3 182 490 hl. Die Belegschaft zählt im Durchschnitt 1896 u. 1897: 1275 bezw. 1315 Mann. Kapital: M. 2 202 000 in 2640 Stamm-Aktien à M. 300, 700 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Dividende mit Nachzahlungsverpflichtung. Das Kapital ist 1860 und 1864 durch neue Emissionen erhöht worden, 1896 wurden nochmals 1000 Stück Stamm-Aktien III. Emission à M. 1200 begeben.