Kohlenbergbau. 491 Kurs Ende 1886–97: Prior.-Aktien: –, –, –, 302, 254, 248, –, –, –, 340.50, 408, –/5 Stammaktien: 225, 230, 217.30, 247. 90, 303, 255, 248, 234, 250, 340. 50, 410, 461 % Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1886–97: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33½, 20, 12, 13½, 25, 28½, 30 %; Stammaktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33½, 20, 12 118% 25, 28, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Koch, Dan. Bonacker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadt- rat Aug. Kalkow, Armand Schneider, Komm.-Rat Paul Hennige, Magdeburg; Jul. Grillo, Neumühl- Hamborn; Aug. Waldhausen, Düsseldorf; Gust. Waldhausen, Essen. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren. Zahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. W. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. War 1853–1877 Aktiengesellschaft, 1877–1890 Gewerkschaft, seit 1890 wieder Aktiengesellschaft. Zweck: Bergbau auf eigenen und gepachteten Gruben; Verwertung der Mineralien in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel und Konsum. Der Gesell- schaft gehört das Eigentum der Gewerkschaft Massen, bestehend aus einem konsolidierten Grubenfelde von ga. 23 086 845 qm. Es sind 5 Beamten- und 29 Arbeitshäuser, eine Kokerei von 180 Öfen, Kohlenwäschen und Bahnanschlüsse vorhanden. Im Betriebe sind 3 Förderschächte. In 1897 betrug die Kohlenförderung 388 936 t, an Koks wurden produziert 111 942 t. Die Belegschaft zählt ca. 1900 Mann. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 im Jahre 1897, angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1: 4 zu 103 %. Anleihen: M. 3 250 000 in 4 % hypothekar. Anleihe vom 1. Juli 1896; 3250 Stücke à M. 1000, Zinsterm.: 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 104 %. Kurs Ende 1896–97: 101.80, – %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerksberechtsame M. 3 690 978.78, Schachtbau M. 249 331.45, Maschinen, Kessel u. Pumpen M. 410 804.48, Betriebsgebäude u. Anlagen M. 325 585.08, Separation u. Wäsche M. 163 303.98, Koksöfen M. 243 775.45, Wohnungen u. Grunderwerb M. 514 068.47, Zweigbahnen u. Zechenbahnhof M. 90 165.61, elektr. Be- leuchtung M. 6407.89, Utensilien M. 1, Schacht III M. 3 439 244.48, Vorräte M. 82 243.76, Kassa, Reichsbankguthaben M. 150 402.99, Effekten M. 12 100, Kautionen M. 25 098.65, Assckuranzprämien M. 8596.71, Debitoren M. 387 205. 43, Avale M. 34 000. Sa. M. 9 833 314.21. Passiva: Aktienkapital M. 5 500 000, Anleihe M. 3 250 000, Hypothek M. 64 439.74, Specialreserve M. 6860.56, Reservefonds M. 82 492.90, Kreditoren M. 691 101.25, Avale M. 34 000, Tantieme M. 12 414.42, Dividende M. 190 000, Vortrag M. 2005. 34. Sa. M. 9 833 314.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 11 492.97, Knappschaftsbeiträge M. 58 137.81, Knappschafts-Berufsgenossenschaft M. 38 577.62, Invaliditäts- und Altersversicherung M. 13 206.55, Obl. Zinsen M. 113 746.50, Vorrichtungsarbeiten M. 118 303.29, Syndikats- beiträge M. 356 814. 49, Saläre M. 33 590, Generalunkosten M. 26 401.24, Pächte u. Ab- gaben M. 18 898.09, für Arbeiterzwecke M. 6895. 39, Verlust auf Aktien des Dortmunder Kohlenverkaufsvereins M. 580, Gewinn M. 385 451. 70. Sa. M. 1 182 095.65. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3695.86, Gewinn der Zeche M. 774 703.97, Gewinn der Koksanstalt M. 403 695.82. Sa. M. 1 182 095.65. Reservefonds: M. 82 492.90, Specialreserv efonds M. 6860.56. Kurs Ende 1890–97: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 134 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1890–97: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Alfons B Sök Wilh. v. d. Trappen, Heinrich Kemper. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. Ruhr; Stellv. Bergassessor a. D. E. Tilmann, Dortmund; Carl Cahn, Bonn; Gust. Hanau, H. Heymann, Mülheim a. d. R.; Fabrikbes. Hauptmann Carl Löbekke, Iserlohn. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Mül- heim a. R.: Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung.