Kohlenbergbau. 493 schachtbahn M. 177.50, elektr. Beleuchtungsunterhaltung M. 633.75, zweifelh. Forderungen M. 991 83, Zinsen M. 6002.30, Anleihezinsen M. 3409.86, Gewinn M. 107 185.24. Sa. M. 852 254.47. Kredit: Kohlenverkauf M. 537 665.95, Brikettverkauf M. 269 482.34, Ziegeleiwarenverkauf M. 39 217.19, Grubenbahn Wilhelm M. 1499.49, verschiedene Einnahmen M. 785.99, Landwirtschaft M. 427,05, Grundstückspacht M. 3176.46. Sa. M. 852 254.47. Reservefonds: M. 61 794.02, Dispositionsfonds M. 50 000, Specialreserve M. 34 307.42. Kurs Ende 1886–97: Stammaktien: M. 175, 210, 115, 120, 135, 158, 155, 170, 215, ?, 350, 375. Prioritäts-Stammaktien: M. 400, 400, 295, 355, 400, 375, 368, 410, 415, 9, 560, 600 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden: Stammaktien 1891–96; 4–7 %, 1896–97: 8, 9 %; Prior.-Aktien 1891–95: 8–11, 1896–97: 12, 13 %. Coup. Verj.: 3, Jn F. Direktion: Heinr. Stein. Prokurist: Otto Jarasch, Stellv. d. Direkbors- Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau; Stellv. Bankdirektor Fr. Carl Assmann, Leipzig; Carl Lorentz, Glauchau; Otto Stapel, Jena; Hermann Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. G. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. Die Gesellschaft hat vier Schächte im Betrieb (Hermann-, Friedrich-Wilhelm-, Schäde- und Hammer-Schacht), und verfügte Ende 1897 über ein Areal von 140 ha Kohlenfeld; hierzu kommt für 1898 noch die neuerworbene Braunkohlengrube No. 526 bei Nissma. Die Förderung in 1896 u. 1897 betrug 2 351 629 bezw. 2 204 000 hl, die Produktion an Briketts 544 556 bezw. 475 676 Ctr. Kapital: M. 288 900 in 72 Stammaktien à M. 300, 761 Prioritätsaktien à M. 300, 26 Prioritäts- aktien à M. 1500. Die Prioritätsaktien geniessen 10 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., jede Prioritätsaktie à M. 300 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Dispositions- u. Reservefonds sind erfüllt. 5 % Tantieme dem Aufsichts- rat, bis zu 7½ % Remuneration an Beamte, 10 % Vorzugsdividende an die Prioritäts- aktien, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 15 201, Kohlenfelder M. 587 301.35, Hermannschacht M. 28 500, Friedrich-Wilhelm-Schacht M. 9900, Brikettfabrik M. 18 000, Eisenbahn M. 4000, Kettenbahn M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 7000, Zipsendorfer Schachtanlage M. 73 620.33, Inventar u. Utensilien M. 4000, Hammergrube M. 121 289.40, Debitoren M. 64 008.08, Bankguthaben M. 507.75, Bestände M. 10 543.01, Versicherung M. 720.95. Kaution M. 2000, Effekten M. 28 152.50, Kassa M. 1333.60. Sa. M. 976 078. 97. Passiva: Aktienkapital M. 288 900, alte Dividende M. 215, Kreditoren M. 316 413.54, Kohlenfeld-Amortisationsfonds M. 247 000, Reservefonds M. 28 890, Dispositionsfonds M. 20 000, Delkrederefonds M. 6000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1452.56, Accepte M. 2000, Gewinn M. 65 207.87. Sa. M. 976 078.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb M. 185 458.03, Pressen M. 102 860.27, Gebäudeunterhaltung M. 1152.53, Pacht M. 2029.49, Knappschaft M. 8669.24, Geschirre M. 624.30, allg. Geschäftskosten M. 21919.81, Abschreibungen M. 26 041.27, Amortisations- fonds M. 17 000, Delkrederefonds M. 1257. 15, Gewinn M. 65 207.87. Sa. M. 431 313.96. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 943.38, Erlös a. Kohle u. Briketts M. 427 858.34, Kommission M. 1 019.84, Zinsen M. 825.41, Kontokorrentkonto M. 262.30, verfallene Dividende M. 15, Eisenbahnbetrieb M. 389.69. Sa. M. 431 313.96. Reservefonds: M. 28 890, Dispositionsfonds M. 20 000, Amortisationsfonds M. 247 000, Del- krederefonds M. 6000. Kurs Ende 1886–97: Prioritätsaktien: M. 540, 560, 580, 680, 710, 665, 625, 650, 595, 745, 860, 970. Stammaktien: M. 120, 215, 270, 390, 420, 400, 365, 350, 435, 395, 460, 580 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–97: Prior.-Aktien: 15, 15, 20, 16 %% 22, 20, 20, 15, 16% 20, 25, 20 %. Stammaktien: 5, 5, 10, 6, 12, 10, 10, %% 0 .. 10 % Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stapel, Jena; Stellv. Rud. Dorstewitz, Meuselwitz; Herm. Schaede, Dresden; Bergdirektor Carl Schencke, Zwickau; Herm. Gebler, Zeitz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder ein Bevollmächtigter des Aufsichtsrats. Zahlstellen: Eigene Kasse: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Lingke & Co.; Zeitz: Kühne & Ernesti, Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Hentschel & Schulz. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Tageblatt, Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt, Zeitzer Zeitung.