494 Kohlenbergbau. Oberbayerische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: Am 13. September 1870. Letzte Statutenänd. vom 20. Mai 1885. Zweck: Bergmännische Ausbeutung von Gruben, Gewinnung u. Verarbeitung, sowie Ver- wertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte. Die Werke der Gesellschaft in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz u. Au. In 3 Schächten sind über 2000 Arbeiter beschäftigt. Produktion 1896 u. 1897: 9 699 600 bezw. 10 002 000 Ctr. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 St. à M. 600. Im Jahre 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Specialamortisationsfonds M. 100 zurückgezahlt. Anleihen: M. 482 000 von 1879 in 4 % Hypoth.-Obligationen, Stücke à M. 500 u. 1000, Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–97: 101, 99.50 %. Notiert in München. (Getilgt im Jahre 1898.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 906 397.01, Effekten M. 743 255.50, Kassa M. 6205.08, Rimessen M. 13 495.65, Kautionseffekten M. 61 600, Reservefondseffekten M. 716 139.50, Sparkassa-Effekten M. 213 038, Materialvorräte M. 382 154.86, Kohlen- vorräte M. 9120, Waldbesitz M. 427 166.68, Betriebsinventar M. 6, Maschinen M. 73 245.80, Schacht- u. Grubenbaue: Hausham M. 470 358.98, Miesbach M. 161 900.83, Penzberg M. 490 581.09, Grubengebäude u. Geleiseanlagen: Hausham M. 96 250.80, Miesbach M. 2, Penzberg M. 214 540.65, Direktions- u. Wohngebäude M. 190 901.42, Arbeiterhäuser M. 253 430.87, Neubauten Hausham u. Penzberg M. 243 455.76, Haldenplätze M. 6303.57, Grundbesitz: Hausham u. Au M. 94 607.91, Miesbach M. 17 735.23, Penzberg M. 143 865.91, Tölz M. 12 158.65, München M. 201 591.89, Revier Tölz, Bergwerksberechtigung M. 423 062.97, Revier Hausham, Miesbach, Au und Penzberg, Bergwerksberechtigungen M. 1 844 895.28, Prioritäts-Obligationen-Reserve M. 149 000. Sa. M. 8 566 467.89. Passiva: Aktienkapital M. 4 800 000, Prioritätsanleihe M. 482 000, diverse Kreditoren M. 437 644.34, Sparkasse M. 222 398.35, verloste u. unerhob. Prioritäts-Obligationen M. 14 000, alte Dividende etc. M. 310, Unfallreserve M. 65 000, Reservefonds M. 720 000, Specialreserve M. 300 000, Specialreserve für elementare Schäden M. 50 000, Specialamortisation M. 9981.25, für 1897 beschlossene Auszahlung auf Aktien ausbezahlt M. 44 000, Gewinn M. 1 421 133.95. Sa. M. 8 566 467.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Geschäftsunkosten d. Centrale M. 100 812.79, Revier Tölz, Feldersteuer M. 4058.15, Abschreibungen M. 416 211.20, Gewinn M. 1 421 133.95. Sa. M. 1 942 216.09. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 115 818.14, Zinsen M. 41 034.88, Er- trägnisse von Grundstücken u. Häusern M. 48 449.71, Revier Hausham M. 822 388.73, Revier Penzberg M. 720 997.17, Revier Miesbach M. 193 527.46. Sa. M. 1 942 216.09. Reservefonds: M. 720 000, Specialreservefonds I M. 300 000, II M. 159 981.25. Kurs Ende 1886–97: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278 %. Notiert in München. Dividenden 1886–97: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Prokurist: Karl Zaruba. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. S. Ritter von Henle, München; Stellv. Gustay Ritter von Schoeller, Brünn; A. Freih. von Reck, Max von Klenze, München; Hannibal von Grimmer-Adelsbach, Görz; Alex. v. Schreiber, Wien; Hugo Rittler, Segen Gottes. Zahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayerische Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Münchner Allg. Ztg., Wiener Zeitung. *Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 21. März 1898 durch Gust. Hanau, Leo Hanau, Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Bankdirektor Rud. Trostorff, Mülheim a. d.- R. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel erwerben wird und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien und sonstigen Materialien; Erwerb von Bergwerkseigentum und Beteiligung an bergbaulichen Unternehmungen; Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweit erworbenen Mineralien oder sonstigen Materialien durch Veräusserung — sei es im rohen Zustande, sei es zugutegemacht bezw. verarbeitet – oder durch Verwendung; Erwerb, Errichtung und Betrieb aller zur vorteilhafteren Gewinnung oder besseren Verwertung der Mineralien und sonstigen Materialien dienlichen Anlagen, Ein- richtungen, Betrieben und Unternehmungen, Betrieb der Erzeugnisse, sowie Beteiligung bei dergleichen Anlagen, Einrichtungen, Betrieben und Unternehmungen; Erwerb und