Kohlenbergbau. 499 Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Abbau von Steinkohlen u. Brikettfabrikation. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, dafür Überweisung an Dispositions- und Er- neuerungsfonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 2 % Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gruben M. 2541.66, Grundstücke M. 4000, Gebäude M. 22 033.18, Maschinen M. 42 074.53, Assekuranz M. 2029.04, Effekten M. 34 900, Kassa M. 782.54, Materialien M. 13 730.21, Kohlen u. Briketts M. 6584.70, Mobilien M. 1, Be- triebsinventar M. 1, Bankiersguthaben M. 13 347.28, Kautionen M. 6500, Debitoren M. 538.68. Sa. M. 149 065.82. Passiva: Aktienkapital M. 64 000, Reservefonds M. 6400, Dispositionsfonds M. 60 165.76, Grubenausrichtung M. 664.45, Kreditoren M. 6500, alte Dividende M. 50, Kreditoren M. 6.77, Gewinn M. 11 278.84. Sa. M. 149 065.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 15 074.41, Grubenkosten M. 39 556.38, Reparaturen M. 129.66, Abschreibungen M. 5407.06, Gewinn M. 11 278.84. Sa. M. 71 446.35. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 179.46, Kohlendebits M. 60 623.26, Brikettfabrik M. 6245.04, Pacht u. Miete M. 820, Interessen M. 1612.05, div. Einnahmen M. 132.65 Kursgewinn M. 1685, abgeschriebene Forderungen M. 148.89. Sa. M. 71 446.35. Reservefonds: M. 6400, Dispositions- u. Erneuerungsfonds M. 63 665.76. Dividenden 1895–97: 16, 10, 10 %. Direktion: Wilhelm Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Bergwerks-Actien-Gesellschaft ,Consolidation-“ zu Schalke in Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1889 durch Umwandlung der Gewerkschaft ,Consolidation“ in eine Aktiengesellschaft. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation“ er- strecken sich über 7 889 121 qm mit 972 Morgen Grundbesitz und den vier Schächten: Gertrud, Wilhelm, Minna, Fritz, 232 Koksöfen, Ringofenziegelei, mechanische Werk- stätte und 807 Beamten- und Arbeiter-Wohnungen. Die Förderung bezw. Produktion in 1896–97 betrug: 1 174 106 bezw. 1 263 843 t Kohlen; 194 631 bezw. 214 350 t Koks; 3 848 232 bezw. 4 016 612 St. Ringofensteine; 1 000 105 bezw. 1 363 999 kg Ammoniak; 2 825 630 bezw. 3 786 867 t Teer; die Belegschaft zählte einschliesslich Beamte durchschnittlich 3809 bezw. 4544 Mann. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme dem Aufsichtsrat (mindestens M. 3000) und die vertragsm. an den Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergwerk 5 764 452.16 1 Pebet Schacht-u. Gruben- Reservefonds 7 155.75 3 bau 2 352 390.46 Specialreservs 1 150 000.—– Fnfaten naaen „ Gebäude u. Anlagen 2 968 405.34 Rücklage f. schweb. Abeehre bPengen 928 244.85 Grundeigentum 1 834 619.18 Bergschädenanspr. 517 301.93 3 398 91 6.06 Eisenbahn- und Delkrederekonto 80 877.91 3 666 Wegeanlagen 193 592.26 Beamtenfonds 293 016.70 5 165 766.01 Gas- und Wasser- Arbeiterunter- leitung 1.– stützung 87 298.41 Koksöfen 107 630.79 Unterstützungs- Teerkokereien 1 526 800.18 kasse 17 123.24 Entwässerung und Kreditoren 1 415 693.02 K d elektr. Beleuchtg. 27 167.24 Dividende 2 880 000.— re dit. Maschinen 1 082 970.24 Vortrag 236 157.83 Vortrag 239 438.15 Betriebsinventaru. Kohlen 4 080 080.69 Mobilien 294 448.27 Kokerei 422 506.61 Neubauten im Bau 9 267.43 Ziegelei 52 399.07 Magazin 185 281.75 Mech. Werkstätte 16 030.66 Effekten 2 987 862.85 Hausmiete 40 090.51 Kassa 8 530.55 Landpacht 23 391.83 Bankguthaben, div. Zinsen 244 724.83 Debitoren 4 531 205.09 Nebeneinnahmen 47 123.66 23 874 624.79 23 874 624.79 5 165 766.01 32*