6* Kohlenbergbau. 503 Bochumer Koks- und Kohlenwerke (Act.-Ges.) in Wiemelhausen bei Bochum. Gegründet: Am 9. Mai 1896 mit Wirkung vom 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb und Ausbau von Kohlenwerken, sowie Koksanstalten, Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte, Beteiligung bei ähnlichen Unternehmen. Das unter der Firma Hinselmann & Co., Kokerei und Kohlendestillation in Wiemel- hausen bei Bochum bestandene Unternehmen, sowie 751 Kuxe der Zeche Berneck sind in den Besitz der Gesellschaft übergegangen, worauf in 1897 an Zubusse M. 300 400 zu zahlen waren. Die Produktion in den Jahren 1896 u. 1897 betrug 60 133 bezw. 69 121 t Koks, 728 085 bezw. 804 329 kg schwefelsaures Ammoniak und 1 817 854 bezw. 1 246 423 kg Teer. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve bis zu 10 % d. Kapitalfds., vom Rest 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 47 530, Gebäude M. 141 000, Koksöfen M. 366 000, Kondensation M. 340 000, Eisenbahnanschluss M. 39 000, elektr. Lichtanlage M. 4600, Mobilien u. Utensilien M. 4500, Materialien u. Vorräte M. 14 098.74, Beteiligungen der Gewerkschaft Zeche, Berneck“ M. 783 000, andre Beteiligungen M. 1100, Kassa M. 1477.48, Debitoren M. 104 462.47. Sa. M. 1 846 768.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Delkredere M. 1000, Kreditoren M. 96 180, Gewinn M. 588.69. Sa. M. 1 846 768.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 21 538.32, Abschreibungen M. 174 444.22, Gewinn M. 588.69. Sa. M. 196 571.23. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 382.37, Kokerei- betrieb M. 105 583.98, Kondensation M. 90 604.88. Sa. M. 196 571.23. Dividenden 1896–97: 0 %. Direktion: Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hannesen, Herm. Middendorff, Dr. med. Ferd. Krüger, Gustav Hilgenberg, Franz Brenner. Publikations-Organe: R.-A. (Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische Zeitung, Frankfurter Zeitung, Rheinisch-Westfälische Zeitung.) „Saxonia“', Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz, O.-L. bei Hoyerswerda. Gegründet: Am 16. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 6. März 1897 u. 23. April 1898. Letzte Statutenänderung vom 28. Dez. 1897 u. 23. April 1898. Gründer: Uhlig, Gross-Lichter- felde; Rentier Jul. Wolff, Berlin; Rentier Max Salinger, Charlottenburg: Franz Heinze, Berlin; Otto Linsdorff, Brandenburg a. H. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der Brikettfabrikation, der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, soweit diese dem Unternehmen anverwandt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken, Kohlenfeldern und die Errichtung und der Betrieb von Brikettfabriken, insbesondere der Erwerb und der Betrieb der von der Firma Gierisch & Lehmann in Kamenz betriebenen Braunkohlengrube Saxonia zu Zeissholz O.-L. Die Übernahme erfolgte für 280 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 28. Dez. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 152 781.68, Maschinen M. 230 945.73, Eisen- bahn M. 49 000, Grundstück M. 33 000, Grubenanlage u. Schächte M. 42 753.37, Kohlen- abbau-Gerechtigkeit M. 20 900, Tonnenzins M. 4419.77, Utensilien u. Geräte M. 8100.64. Pferde u. Wagen M. 5483.85, Bestände M. 10 514.61, Feuerversich.-Prämie M. 6038.94 Kaution M. 494.40, Debitoren M. 27 555.79, Wechsel M. 922.60, Zinsen M. 7.50, Kassa M. 58.78. Sa. M. 592 977.66. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 80 561.75, Simon Katz & Co. M. 12 410, Zinsen M. 5.91. Sa. M. 592 977.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 974.21, Handlungsunkosten M. 13 289.65, Betriebsunkosten M. 30 066, Löhne M. 93 691.91, Pferde und Wagen M. 2923.97, Reparaturen M. 11 550.85, Provision M. 2450.83, Effekten M. 1200.30, Kranken- kasse M. 2919.76, Feuerversicherung M. 163.56. Sa. M. 173 231.04. Kredit: Entschädig. von den Vorbesitzern M. 2500, Konventionalstrafe M. 1500, Brikettkonto M. 152 314.68, Kohlenkonto M. 13 229.06, Agio M. 431.40, Grundstücksertrag M. 703.59, Zinsen M. 2552.31. Öa M. 173 23104. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Hans Kluge, Meise, Zeissholz. Aufsichtsrat: Bergwerks-Direktor Dr. Herm. Rasche, Charlottenburg; David Katz, Louis Löwenherz, Rud. Goldschmidt, O0. Heimann, S. Simonsohn, H. Schlesinger, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist.