504 Kohlenbergbau. Actien-Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1842, Aktien-Gesellschaft seit 1856. Letztes Statut von 1887. Als Gewerkschaft bestand der Verein aus 68 Mitgliedern, deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Aktien-Gesellschaft parzelliert wurde, und erhielt jedes Mitglied für seinen Anteil von 50 Quadratruten eine Aktie über 21½ Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hülfe-Gottesschacht, Bahnhofschacht, auch Betrieb einer Ziegelei. In den Jahren 1896 u. 1897 wurden gefördert an Kohlen 4 292 211 bezw. 4 497 633 hl. Die Belegschaft zählte im Durchschnitt 1300 bezw. 1480 Mann Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien à M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Obligationen von 1896 (beschlossen in Gen.-Vers. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872 140 Stück à M. 1500, 556 à M. 1000 u. 1780 à M. 300, Zinsen ½% u. ½% —– Kurs Ende 1896–97: 104, 104.25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bürgerschacht M. 147 000, Hülfe-Gottesschacht M. 36 000, Bahnhofschacht M. 42 000, Bürgerschacht II M. 280 000, Inventarien M. 98 700, Werks- magazin M. 84 067.41, Debitoren M. 574 787.09, Kassa M. 36 465.85, Wechsel M. 87 711, Kohlenfelder M. 170 000, Grundstück M. 9960, Eisenbahnanlage M. 86 000, Ziegeleigrund- stück M. 8000, Bockwaer Wasserhaltung M. 50 000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 26 000, Kokerei M. 45 000, Neubau Kohlenwäsche M. 323 091.10, Seilbahn M. 67 000, Effekten M. 206 800. Sa. M. 2 378 582.45. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Reservefonds M. 141 000, Dispositionsfonds M. 116 780, Anleihe M. 1 300 000, Kreditoren M. 70 721.43, alte Dividende M. 23 520, Anleihezinsen M. 4242.50, Anleihetilgung von 1861 M. 7050, Gewinn M. 555 268.52. Sa. M. 2 378 582.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion M. 1 842 510.26, Zehnten M. 70 721.43, Unter- haltung d. Maschinen M. 11 363.05, Anleihezinsen M. 45 516.66, Generalunkosten M. 190 956.52, Steuern u. Abgaben M. 50 265.08, Abschreibungen M. 132 111.47. Sa. M. 3 148 712.99. Kredit: Saldo a. 1896 M. 1675.98, Steinkohlen M. 3 125 718.12, Pacht M. 883.34, Interessen M. 4504.89, Materialien M. 15 930.66. Sa. M. 3 148 712.99. Reservefonds: M. 141 000 (gefüllt), Dispositionsfonds M. 116 780. Kurs Ende 1886–97: M. 3285, 4250, 4550, 4600, 4586, 4050, 3550, 3320, 3140, 3350, 3750, 4320 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–97: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230, 270, 320 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Direktor Carl Emil Weigel, kaufm. Direktor Carl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Paul Fuchs, Stellv. Rob. Ebert, Rechtsanwalt Curt Urban, Louis Blumer sen., Lokalrichter R. Bässler, Ed. Bachmann, Komm.-Rat O. Grimm, O. Mummert, Karl Suhle. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren jeder für sich. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, Vereins- bank, Zwickauer Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Gesellschaft besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 748 Hektar, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte, Schacht I Flözfläche 43 899 qm, Schacht II Flözfläche 38 060 qm, Schacht III Flözfläche 15 070 qm, Schacht IV Flözfläche 37 075 qm und 2 Kokereien. Die Förderung in 1896 u. 1897 betrug 751 519 bezw. 772 070 Karren Kohlen, produziert wurden 299 290 bezw. 319 820 Ctr. Koks; die Belegschaft betrug durchschnittl. ca. 1900 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Obligationen, 5400 Stücke à M. 300. Von 1901 an jährlich mit M. 30 000 rückzahlbar. – Kurs Ende 1896–97: 104, 103.75 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve I, 5 % zur Reserve II, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapital M. 38 520, Kohlenfelder M. 250 000, Zehnten- vorschüsse M. 81 000, Grundstücke M. 157 357.52, Schachtanlage I M. 698 295.61, Schacht- anlage II M. 820 000, Schachtanlage III M. 490 781.69, Schachtanlage IV M. 510 000,