Petroleum-Industrie. 515 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, UÜberschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 586 500, Gebäude M. 301 903.34, Maschinen u. Utensilien M. 525 191.21, Hafenbau M. 1, Zisternenwagen M. 59 758.40, Effekten M. 8 777, Warenlager M. 903 844.94, Vorräte M. 78 001.20, Kassa M. 1 996.03, Debitoren M. 694 775.81, Eisenbahnanschlussgeleis M. 2525.80, Leichterfahrzeuge M. 61 481.57, Assekuranzprämien M. 36 143.42, Bassinanlage Nordenham M. 106 522.17. Sa. M. 3 367 421.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihe M. 976 000, Kreditoren M. 535 020.36, Handlungs- unkosten M. 3000, Hypothekenzinsen M. 9760, Insertion M. 2500, Reservefonds M. 101 086.14, Assekuranzfonds M. 61 000, Gewinn M. 179 055.39. Sa. M. 3 367 421.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 92 167.58, Betriebs- u. Handlungs- unkosten M. 652 324.62, Verlust auf Debitoren M. 5036.36, Verlust auf Effekten M. 739.25, Gewinn M. 179 055.39. Sa. M. 929 323.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1664.75, Fabri- kationsgewinn M. 927 658.45. Sa. M. 929 323.20. Reservefonds: M. 109 955.69, Assekuranzfonds M. 64 000. Kurs Ende 1890–97: 138, 149½, 159, 140¼, 161, –, 170, 150 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–97: 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10 %. Vorstand: A. Korff, P. F. Lublinus. Aufsichtsrat: Vors. Geo Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, F. Th. Lürman, J. G. Wolde, F. E. Schütte in Bremen. Prokuristen: F. Frese, E. Wintgens. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, Aktien-Gesellschaft in Peine in Hannover. Gegründet: Am 14. Aug. 1881. Letzte Statutenänderung vom 3. Febr. 1892. Zweck: Ausbeutung von Petroleumländereien, besonders in der Provinz Hannover. An- lagen zur Verarbeitung und Verwertung von Petroleum und dessen Produkten, sowie Anlage und Ausnutzung anderer industrieller Unternehmungen. Die Gesellschaft ist entstanden aus den Aktiengesellschaften Petroleum-Land-Gesellschaft in Peine, Olheimer Petroleum-Industrie-Gesellschaft Adolf M. Mohr, Deutsche Petroleum-Bohrgesellschaft in Bremen. Im Betrieb waren Ende 1897 12 Bohrlöcher. Die Gesellschaft ist mit 260 Anteilen à M. 200 an der „Kalibohrgesellschaft Hänigsen“ beteiligt. Im Jahre 1897 betrug die Rohöl-Produktion in Ölheim 596 706 kg gegen 426 694 kg 1896 und 376 476 kg 1895. Kapital: M. 2 771 000 in M. 2 500 000 Vorzugsaktien Lit. A., M. 36 000 abgestempelten und M. 235 000 Prioritätsaktien nach mehrfachen Umwandlungen durch Zusammenlegung und Erhöhung. Die Vorzugsaktien haben Anrecht auf 6 % Dividende ohne Nach- zahlungsverpflichtung vor den Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 6 % Vorzugsdividende an die Vor- zugsaktien Lit. A. ohne Nachzahlungsverpflichtung, bis 4 % an die übrigen Aktien, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dingliche Rechte M. 1 500 000, Ländereien M. 12 636, Gebäude M. 36 976, Bohrtürme M. 6336, Maschinen M. 24 693, Bohr- und Pumpgeräte M. 14 022, Röhren M. 10 173, Werkzeuge M. 3671, Reparaturwerkstatt M. 2864.25, Röhren- leitung M. 3272, Tanks M. 1773, Bahnanlage M. 1117.50, Pferde u. Fuhrwerk M. 1453.90, Mobilien M. 996.30, Materialien M. 5130, Rohöl M. 13 884.25, Fastagen M. 333, Debitoren u. Bankguthaben M. 83 014.35, Kassa M. 460.65, Bohrgeräte u. Röhren Alexandrette M. 20 800, Verlust M. 1 031 607.23. Sa. M. 2 775 213.43. Passiva: Aktienkapital M. 2 771 000, Kreditoren M. 3060.23, Arbeiterunterstützungskasse M. 771, Bezugsscheineeinlösung M. 382.20. Sa. M. 2.775 213.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 1 031 607.23, Bohrwerke in OÖlheim: Unkosten des Pumpbetriebes M. 46 390.33, Unkosten des Bohrbetriebes M. 10 752.35, allg. Betrieb M. 11 418.63, Abschreibungen M. 6329.08, Generalunkosten M. 8168.86. Sa. M. 1 114 666.48. Kredit: Rohölproduktion M. 77 762.16, Zinsen M. 3710.59, Werkstatt- betrieb M. 986.50, alte Röhren M. 600, Verlust M. 1 031 607.23. Sa. M. 1 114 666.48. Kurs: Stammaktien Ende 1887–90: –—, 24.50, 11, – %; Prioritätsaktien Ende 1889–96: 23, 71.50, 48.10, 18.25, 10.90, 10.25, 4.60, 25.50; Vorzugsaktien Lit. A Ende 1896–97: 45.50, 29.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Tiemann, Louis Klimmet. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Kaehrn, Bachmann, Pfeiffer, B. Kistenmacher, Übbelhode, Dr. Fedor Stern. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. ―――――― =―t== ―――