Metall-Industrie. Reservefonds: M. 118 798, Dispositionsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1888–97: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.80, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 5 ¾, 2, 5 %. Direktion: Ed. Bluhm, Wilh. Klinger, Fr. Trendel. Prokurist: Felix Riese. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank v. Sörgel, Parrisius & Co., 519 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. F. Butzke. Schlesinger-Trier & Cie. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW., Dorotheenstrasse 43/44, mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1873, Aktiengesellschaft seit Februar 1889 durch Übernahme der Metall- patronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz. Bis Ende 1896 firmierte die Gesellschaft „Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe“, änderte zu dieser Zeit die Eirma, wie obenstehend, und verlegte den Hauptsitz nach Berlin unter gleichzeitiger Übernahme ab 1. Jan. 1897 von Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin: 1) Die in Martinikenfelde bei Berlin belegene Waffenfabrik mit Grundstück, einschliesslich des gesamten Inventars für die Waffen- und Pistolenfabrikation, sowie den z. Z. Hollmannstr. Nr. 32 befindl. Fabrikationspark für Maxim-Guns, 2) nom. M. 2 000 000 Aktien der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N., 3) 800 Stück Genussscheine der Waffenfabrik Mauser zu Obern- dorf a. N. mit Gewinnberechtigung, 4) eine Konsortialbeteiligung von nom. fl. 300 000 Aktien der Waffen- u. Maschinen-Aktiengesellschaft in Budapest, 5) nom. frs. 2 925 000 Aktien der Fabrique Nationale d'armes de guerre, Société anonyme in Herstal ff., 6) alle Rechte, aus den die Waffenfabrik und die Waffenfabrikation betreffenden Lieferungs- verträgen, sowie mit Angestellten in der Waffenfabrik und Agenten geschlossenen Verträgen. Als Gegenleistung erhielt die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. M. 6 000 000 in 6000 als vollgezahlt geltenden, vom 1. Jan. 1897 ab dividendenberechtigten Aktien der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken, ferner M. 177 500 in bar. Zweck: Fabrikation und gewerbsmässiger Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln aller Art, Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegenständen, welche mit dem industriellen Geschäftsbetriebe der Gesellschaft im Zu- sammenhange stehen. Fabriken in Martinikenfelde bei Berlin, Karlsruhe u. Grötzingen, sowie Zündhütchenfabrik in Durlach. Im Jahre 1897 kam eine Gussstahlkugelfabrik hinzu. Die Ges. ist bei den Dürener Metallwerken Hupertz & Harkort G. m. b. H. mit M. 1 200 000 beteiligt. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industrieller Unternehmungen, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des Aufsichtsrates der Gegenstand solcher Unternehmungen in den Rahmen des Zwecks der Gesellschaft fällt. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- und Auslandes Zweigniederlassungen errichten und betreiben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 n. Erhöhung v. 4. Nov. 1896 um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 2 305 993.39 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Gebäude 1 900 000.– Reservefonds 600 000.— Generalunkosten 759 537.78 Maschinen 4 400 000.– Specialreserve 600 000.— Abschreibungen 864 438.81 Mobilien u. Geräte 100 000.–— Beamtenfonds 215 506.25 Gewinn 3 905 421.52 Werkzeuge 200 000.– Alte Dividenden 250.– ― 599 398.11 Fuhrwerk u. Pferde 1.– Anzahlungen 1 070 789.12 3 Modelle, Patente etc. 2.– Kreditoren 2 216 434.37 Kassa 22 870.40 Gewinn 3 905 421.52 Wechsel 5 621.85 Effekten 2 718 909.35 Kautionen 110 000.— 0 Bankguthaben 1 945 594.11 Kredit. Staats- etc. Instit. 3 495 026.82 Vortrag a. 1896 97 601.59 Vorausbez. Versich. 51 861.17 Zinsen, Kursgewinn, Debitoren 996 650.52 fremde Beteilig. 1 253 856.80 Vorräte 2 355 870.65 Betriebsübersch. 4 177 939.72 20 608 401.26 20 608 401.26 5 529 398.11 Reservefonds: M. 800 000, Specialreservefonds M. 800 000. Kurs Ende 1894–97: 221, 337, 345, 357.75 %. Dividenden 1889–97: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25 %. Notiert in Berlin u. Köln. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.