Metall-Industrie. 523 Prokuristen: Ernst Lüdemann, Osk. Bahmann, Dresden; Otto Schniege, Rob. Schubert, Radeberg. Firmenzeichnung: Ein Direktor allein oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 13. April 1889. Neues Statut vom 12. Mai 1896. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen, insbesondere Herstellung von kleinkalibrigen Geschossen und allen Arten von Hohlkörpern für technische und artilleristische Zwecke. 1896 wurden 2100 Aktien à M. 1000 des Rather Metallwerks, vormals Ehrhardt & Heye, angekauft, von deren Aktienkapital von M. 2 400 000 die Gesellschaft bereits M. 300 000 besass, mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1895 gegen 2100 Aktien à M. 1000 mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1896 mit der Bedingung, dass von seiten der Besitzer der Rather Aktien an die Gesellschaft eine Zuzahlung von M. 540 auf jede Aktie geleistet wird, und dass von den gewährten neuen Aktien der Gesellschaft M. 750 000 den Aktionären der Gesellschaft nach Massgabe ihres Aktienbesitzes zu 181 % zum Bezuge angeboten werden. Kapital: M. 5 850 000 in 5850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 700 000 um M. 400 000, M. 550 000, M. 60 000, M. 690 000, M. 600 000, M. 750 000 und M. 2 100 000 1889, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896 und 1896. Die Emissionen erfolgten 1894 zu 130 %, 1895 zu 210 %, 1896 (M. 750 000) zu 190 %, 1896 (M. 2 100 000) zum Ankauf der Rather Metallwerke und bezw. zu 181 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1897 zu 105 % rückzahlbar, 3000 St. à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düsseldorf lautend, un- kündbar vor 1. April 1900; tilgbar mit 1,783 % u. ersp. Zinsen bis 1929, erste Auslosung am 1. Okt. 1900, kann ab 1900 auch verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., die Stücke in 10 J. Aufgelegt am 25. Mai 1897 zu 102.50 %. Ende 1897: 101 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand und Beamte, Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Debet: Grundstücke M. 401 490.37, Gebäude M. 1 022 000.63, Maschinen M. 3 250 922.21, Specialmaschinen M. 110 368.04, Walzwerksanlage M. 88 706.45, Generatorenöfen u. Kanäle M. 81 978.61, Rohr- u. Wasserleitung M. 5672.25, Glüh- u. Wärmeofen M. 107 339.24, Schweissofen M. 15 150.51, Kupolofen M. 14 793.67, Treib- riemen M. 51 336.68, Modelle M. 13 855.23, Utensilien M. 90 533.12, Beleuchtung M. 324.10, elektr. Beleuchtung M. 36 446.98, Anschlussgeleise M. 89 010.03, Patent- u. Versuchskonto M. 1, Werkzeuge u. Geräte M. 898 621.21, Betriebsmaterialien M. 113 305.82, Waren M 2 427 554.01, Kohlen u. Koks M. 17 820.30, Kassa M. 11 562.53, Wechsel M. 5088.18, Effekten M. 2 451 836.65, Kautionen M. 91 101, Debitoren M. 1 766 282.81. Sa. M. 13 163 101.73. Kredit: Aktienkapital M. 5 850 000, Teilschuldverschreibungen M. 3 000 0000, Reserve- fonds M. 2 445 554.10, allg. Dispositionsfonds M. 106 343.57, Steuerreserve M. 144 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 19 744.46, Arbeiterlöhne M. 129 912.12, Teilschuld- verschreib.-Zinsen M. 60 000, Avale M. 91 101, alte Dividende M. 200, Kreditoren M. 928 562.05, Gewinn M. 387 684.43. Sa. M. 13 163 101.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 400 391.01, Handlungsunkosten M. 337 922.34, Steuer M. 75 543.88, Miete M. 20 588.68, Zinsen M. 42 245.15, Schuld- verschreib.-Zinsen M. 60 000, Provisionen M. 7408.48, Kontokorrent M. 13 282.96, Gewinn- saldo M. 387 684.43. Sa. M. 1 345 066.93. Kredit: Vortrag M. 5539.34, Fabrikationskonto M. 1 333 007.67, Arbeiterhäuser-Erträgniskonto M. 6519.92. Sa. M. 1 345 066.93. Reservefonds: M. 2 445 554, Dispositionsfonds M. 300 000. Kurs Ende 1894–97: 243.25, 234.25, 223.50, 219 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur G. Müller, Oberstlieutnant a. D. M. Bendel, Herm. Beitter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major z. D. Becker, Düsseldorf; Stellv. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Koehler, Bankier Fritz Pühler, Frankfurt a. M. Prokuristen: Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Peter Scheidtweiler, Kaufmann Th. Berg- mann, Oberingenieur Karl Wächtler, Oberingenieur Karl Jul. Kracht. 3 Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse u. C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung, Rhein.-Westfäl. Zeitung.