524 Metall-Industrie. Wilhelm Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 7. Januar 1898 durch Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Klemens Mittelviefhaus, Recklinghausen; Heinrich Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Die Übernahme der Firma Wilh. Heinr. Grillo samt Immobilien und Mobilien er- folgte gegen Gewährung von 593 Aktien à M. 1000 und M. 14.76 Barzahlung. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Er- werb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Ver- wertung von Patenten und Licenzen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Ingenieur Willy Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedrich Vohwinkel, Gelsenkirchen; Stellv. Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Heinr. Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, wenn ein solches vorhanden, sonst zwei solche. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Zweck: Verarbeitung von kupferhaltigen Schwefelkiesrückständen, Betrieb einer Raffinerie, Hochofen. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Namen-Aktien à M 2000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 12. Dez. 1896 um M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Obligationen von 1897, bis 1903 unkündbar u. unverlosbar, von da ab zu 102 % bezw. im Falle vorzeitiger Kündigung zu 102.50 % rückzahlbar. Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Kurs am 13. Mai 1898: 103 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagen M. 1 263 634.78, Arbeiterwohnungen M. 354 080.55, Grundstückskonto M. 632 722.75, Arbeiterwohnungsgrundstück M. 29 106.57, Vorräte: a) Erze M. 1 676 799.97, b) Materialien M. 152 475.52; Effekten M. 486 049.70, Kassa M. 8281.41, Debitoren M. 387 063.44. Sa. M. 4 990 214.69. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 125 589.75, Garantiefonds M. 265 491.53, Bankierskonti M. 937 760.61, Lombardkonto M. 396 000, Kreditoren M. 745 372.75, Dividendenkonto M. 8204.64, Gewinnsaldovortrag M. 111 795.36. Sa. M. 4 990 214.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen: der Anlagen M. 76 649.78, der Arbeiter- wohnungen M. 3576.57, zum Reservefonds M. 5589.75, Saldoübertrag a. Dividendenkonto M. 111 795.36. Sa. M. 197 611.46. Kredit: Bruttogewinn M. 197 611.46. Reservefonds: M. 125 589.75, Garantiefonds M. 265 491.50. Dividenden 1895–97: 5, 5, 5 %. Vorstand: Julius Weber. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau in Baden. Zweck: Betrieb einer Draht- und Schraubenfabrik. Specialität: Schrauben aller Art. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 30. August bis 29. August. Bilanz am 30. August 1897: Aktiva: Fabrikanwesen, Arbeiterwohnungen etc., Buchwert M. 5072.89, Wasserwerk, Maschinen, Werkzeuge, Fahrnisse etc., Buchwert M. 21 856.55, Wechsel, Kassa u. Effekten M. 328 124.80, Debitoren u. Waren M. 159 927. Sa. M. 514 981.24. Passiva: Aktienkapital, reduzierter Restsaldo M. 160 000, Reservefonds M. 50 000, Specialreservefonds M. 60 000, Unterhaltung u. Reparaturen M. 102 707.99, Kreditoren M. 46 296.12, Gewinn M. 95 977.13. Sa. M. 514 981.24. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 60 000. Gewinn 1895/96–1896/97: M. 68 856.76; M. 95 977.13. Vorstand: Bennek. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg i. S. u. Klostergrab i. Böhmen. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz u. in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen- Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken. In 1896/97 wurden 7 746 407 ko Bleibleche u. Bleiröhren abgesetzt.